Romelu Lukaku (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/dpa/LaPresse via AP | Fabio Ferrari)

Fußball

Nach rassistischen Beleidigungen: Strafe für Juventus Turin

Stand
AUTOR/IN
Hans Liedtke
Hans Liedtke  NEWSZONE (Foto: SWR DASDING)

Einige Zuschauer hatten Stürmer Romelu Lukaku vom Club Inter Mailand beleidigt.

Deswegen ist der untere Rang der Südtribüne im Allianz-Stadium für ein Spiel gesperrt.

Was war passiert?

Im Halbfinal-Hinspiel des italienischen Pokals war Lukaku nach Angaben seiner Agentur "vor, während und nach dem Elfmeter" zum 1:1-Endstand rassistisch beschimpft worden. Nach seinem Tor wurde der Belgier mit Gelb-Rot vom Platz gestellt. Lukaku, bereits verwarnt, hatte nach dem Elfmeter vor den Juve-Fans den Ausgleich gefeiert - dabei salutierte er und legte den Zeigefinger auf den Mund. Der 29-Jährige hoffte aufgrund der Umstände auf eine Rücknahme des Platzverweises. Die Serie A, die den Pokal organisiert, bestätigte die Rote Karte und die daraus folgende Sperre allerdings. Lukaku muss jetzt für ein Spiel zusehen.

When your talent and strength starts hurting them and you’re becoming bigger and better , their stupidity arises 💪🏿 @romelulukaku pic.twitter.com/jyCXFyDW50

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

Der SID (Sport-Informations-Dienst) ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel dpa, Reuters, AFP und AP.

Twitter ist ein soziales Netzwerk aus den USA und wird häufig von Politikern oder Journalisten genutzt. Auch Unternehmen und Vereine sind auf Twitter aktiv. Sie schreiben Tweets mit wichtigen Infos über sich selbst. Ein solcher Tweet kann dadurch zu einer Nachrichten-Quelle für uns werden. Wir prüfen natürlich, ob das Profil und der Tweet echt sind. Seit Elon Musk Twitter gekauft hat, ist das allerdings schwieriger geworden. Deshalb sind wir aktuell sehr vorsichtig mit Informationen, die ausschließlich über Twitter verbreitet werden.

Most Wanted

  1. Wetter Wegen zu viel Schnee! Schüler müssen in Schule übernachten

    Am Montag hatte es in einigen Regionen richtig viel geschneit. Für 27 Schüler aus Wiesbaden hatte das heftige Folgen.

    Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz