Der Internationale Roma-Tag wird seit 1971 gefeiert. Er erinnert an den ersten Welt-Roma-Kongress in London, bei dem sich die Roma-Community weltweit für ihre Rechte stark gemacht hat. Auch heute geht es darum, auf Vorurteile aufmerksam zu machen und für Gleichberechtigung zu kämpfen.
Trotz Fortschritten ist dieser Kampf noch nicht gewonnen.

Internationaler Roma-Tag - 08. April 2025
- Dauer
Internationaler Roma-Tag - 08. April 2025
Politik und Gesellschaft müssen handeln
Daimagüler fordert mehr Einsatz gegen Antiziganismus – nicht nur von der Politik, sondern von uns allen. Besonders betont er, wie wichtig das Engagement der Roma-Community selbst ist. Ohne ihren Einsatz wären viele politische Erfolge nicht möglich gewesen.
Diskriminierung im Bildungssystem - Studie zeigt erschreckende Zahlen
Ein aktueller Bericht der Melde- und Informationsstelle Antiziganismus (MIA) zeigt, dass Sinti- und Roma-Kinder an deutschen Schulen immer noch regelmäßig Diskriminierung erleben. Seit 2023 wurden 484 Fälle gemeldet – darunter Beleidigungen, Gewalt und Benachteiligung durch Lehrkräfte. Oft werden Kinder aus Roma-Familien pauschal in Förderschulen geschickt oder ihre Bildungschancen werden unterschätzt.
Experten wie Philipp Jugert, Professor für Interkulturelle Psychologie, bestätigen, dass tief verwurzelte Vorurteile in Bildungseinrichtungen existieren. Die MIA fordert deshalb mehr Bildungsberater und Lehrkräfte mit Roma-Hintergrund, um für eine diskriminierungsfreie Schule zu sorgen.
Wo gibt es Unterstützung?
Seit 2022 gibt es in Deutschland einen Antiziganismus-Beauftragten, der im Bundesfamilienministerium arbeitet. Er ist Ansprechpartner für Sinti und Roma und setzt sich für Maßnahmen gegen Diskriminierung ein.
Vorurteile sind immer noch ein Problem
Sinti und Roma kämpfen weiterhin mit Vorurteilen und Hass – vor allem aus der rechtsextremen Szene. Der Internationale Roma-Tag soll daran erinnern, dass wir alle etwas gegen Diskriminierung tun können. Es geht um Respekt, Chancengleichheit und ein Miteinander ohne Vorurteile.
Gedenktag 2. August - Holocaust-Gedenktag für Sinti und Roma
Vor 80 Jahren wurden die letzten Sinti und Roma in Auschwitz umgebracht. So geht es Überlebenden heute.