Freddi steht vor einem Bild (Foto: Instagram @Freddisson)

Social Media

Freddi über "König Thomas": "Er ist dieses Meme geworden"

STAND
AUTOR/IN
Niklas Behrend
Niklas Behrend (Foto: DASDING, Niklas Behrend )

Freddi aka "Freddi keine Show" hat im DASDING-Interview auch erzählt, wofür er seinen neuen Fame nutzen möchte.

Aber der Reihe nach: Wie kam es eigentlich dazu, dass Freddi, dem mittlerweile über 300.000 User auf TikTok folgen, zum Star der "Tam-Dance"- Streams von "König Thomas" wurde? Im Interview erzählt Freddi, der in Würzburg lebt, dass er den Stream zufällig entdeckt und die tanzenden Menschen etwas strange fand. Er dachte sich:

Wenn die jetzt alle auf echt da tanzen, dann kann ich da ja ein bisschen Quatsch machen.

Der Hypetrain startete. Am Anfang war Freddi nicht klar, wer genau hinter "König Thomas", der eigentlich Thomas Hornauer heißt, steckt. Hier erfährst du mehr darüber:

Social Media TikTok: Wer ist "König Thomas"?

Von Porno-Hotlines bis zu deiner "For-You"-Page. Das ist die Vergangenheit von Thomas Hornauer.

Laut Freddi werden die Streams von der geballten Meme-Community auf TikTok geschaut. Freddis Vermutung: Hornauer weiß, dass sich die meisten Zuschauer über ihn lustig machen:

Ich bin mir sehr sicher, dass es ihm bewusst ist, er aber glaubt, dass er was erreichen kann damit.

Drohnachrichten von seltsamen Accounts

Mittlerweile haben er und Thomas Stress: In einem Livestream von Freddi machte Hornauer politische Aussagen, hinter denen Freddi nicht stehen konnte. Er ermahnte "König Thomas", dem das gar nicht passte. Krass: Freddi bekommt seitdem Drohnachrichten von seltsamen Accounts. Außerdem werde immer wieder versucht, seine Social-Media-Accounts zu hacken. Hornauer sagte Freddi, er habe damit nichts zu tun.

Freddi will als Musiker Show machen

Der "Tam-Dance-Fame" hat Freddi viele Follower beschert. Er ist auf TikTok krass beliebt. Das will er jetzt für seine Musik nutzen, die aktuell schon über 60.000 Menschen monatlich streamen. Außerdem wird er eigene Club-Shows spielen und auf Festivals auftreten.

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

Der SWR ist der Südwestrundfunk. Er ist öffentlich-rechtlich und gehört mit anderen Sendern (wie zum Beispiel WDR und BR) zusammen zur ARD. Dort arbeiten Journalisten, die zu aktuellen Themen direkt mit Betroffenen sprechen und bei Behörden und Unternehmen kritisch nachfragen. Der SWR wird durch den Rundfunkbeitrag finanziert und arbeitet unabhängig von Werbung und Politik.

Most Wanted

  1. Alaska

    Umwelt "Willow Project" nicht gestoppt!

    Auf Social Media verbreiten sich gerade Videos über einen Stopp des umstrittenen "Willow Project". Sind das Fake News?

    DASDING NEWSZONE - Dein Tag, Dein Update DASDING

  2. Freudenberg Luise: Freunde und Familie nehmen bei Trauerfeier Abschied

    Viele Tränen und eine bewegende Gedenkfeier gab es für Luise aus Freudenberg. Insgesamt waren etwa 1.000 Menschen dort.

    Nachrichten, Wetter SWR2

  3. Umwelt Was ist das "Willow Project"?

    Es geht um neue, gigantische Ölbohrungen in der unberührten Natur Alaskas. Viele Menschen auf Social Media sind wütend.

    MOVE SWR3