Seit Monaten gibt es gezielte Anschläge mit Giftgas auf Mädchenschulen im Iran. (Foto: IMAGO, IMAGO / Pacific Press Agency)

Verbrechen

Giftgasangriffe auf Schülerinnen im Iran - was steckt dahinter?

STAND
AUTOR/IN
Katharina Kunz
Redakteurin Katharina Kunz (Foto: SWR)

Seit Monaten gibt es Anschläge mit Giftgas an Mädchenschulen im Iran. Mehr als 1.000 Schülerinnen liegen im Krankenhaus.

Die Mädchen bekommen keine Luft mehr, ihnen ist übel und schwindelig. Viele müssen im Krankenhaus behandelt werden. Bei einigen Angriffen war es Stickstoff, der zur Atemnot geführt hat. Viel mehr ist über die Vorfälle nicht bekannt. Nur, dass Mädchenschulen im ganzen Land betroffen sind, vor allem in Teheran und in Ghom.

Die Mädchen erzählen, das Gift rieche nach verfaulten Mandarinen oder nach Fisch. Es sollen Chemikalien sein, die man öffentlich kaufen kann, sagte der stellvertretende Bildungsminister.

Was ist das Ziel der Täter?

Wer hinter den Vergiftungsvorfällen steckt, ist nicht bekannt. Die iranische Regierung hat versprochen, die Fälle aufzuklären und die Täter zu finden. Sie ist überzeugt, dass es sich um "frauenfeindliche Fanatiker" handelt, die verhindern wollen, dass Mädchen in Schulen gehen. Dieses Ziel haben die Täter teilweise erreicht: Viele Eltern behalten ihre Kinder aus Angst zu Hause.

Ist es ein Rache-Akt gegen die Proteste?

Viele Menschen im Iran gehen davon aus, dass die Anschläge auf die Schulen eine Reaktion auf die Proteste gegen die Regierung sind. Die Mädchen sollten eingeschüchtert werden. Seit fünf Monaten gehen Menschen im Iran für Freiheit und gegen das brutale Regime auf die Straße. Ausgelöst wurden die Proteste im September letzten Jahres durch den Tod der 22-jährigen Jina Mahsa Amini, nachdem sie wegen ihres "zu lockeren" Kopftuches festgenommen wurde.

Im #Iran wurden inzwischen in 15 Städten Giftgas Anschläge auf Schulmädchen verübt, von religiös. Fundamentalisten. Wollen Angst u Schrecken verbreiten,schließlich waren es junge Mädchen, die lautstark „Tod dem Diktator“ letzten Monate riefen. Selbst heute Slogan gegens Regime. https://t.co/BnrIU3Qdni pic.twitter.com/GR3694dDDc

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

Die AFP (Agence France-Presse) ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel dpa, Reuters, AP und SID.

Auch andere Medien und Webseiten können für uns Quellen für News sein. Das sind zum Beispiel Seiten, die sich nur mit einem Themenbereich beschäftigen und deshalb Spezialisten in dem Bereich sind. Für Seiten wie hiphop.de oder raptastisch.net arbeiten zum Beispiel Musik-Journalisten, für Webseiten wie golem.de oder t3n.de Technik-Journalisten.

Most Wanted

  1. Alaska

    Umwelt "Willow Project" nicht gestoppt!

    Auf Social Media verbreiten sich gerade Videos über einen Stopp des umstrittenen "Willow Project". Sind das Fake News?

    DASDING NEWSZONE - Dein Tag, Dein Update DASDING

  2. Freudenberg Luise: Freunde und Familie nehmen bei Trauerfeier Abschied

    Viele Tränen und eine bewegende Gedenkfeier gab es für Luise aus Freudenberg. Insgesamt waren etwa 1.000 Menschen dort.

    Nachrichten, Wetter SWR2

  3. Umwelt Was ist das "Willow Project"?

    Es geht um neue, gigantische Ölbohrungen in der unberührten Natur Alaskas. Viele Menschen auf Social Media sind wütend.

    MOVE SWR3