Ein großes Plakat steht bei einer Protestaktion gegen das Iran-Regime auf dem Pariser Platz. Es zeigt den iranischen Rapper Toomaj Salehi. (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/dpa | Paul Zinken)

Proteste

Sechs Jahre Knast?! Dieser iranische Rapper kämpft gegen das Regime

Stand
AUTOR/IN
Max Stokburger
Max Stokburger  (Foto: SWR DASDING)
Basti Schmitt
Bastian Schmitt  (Foto: SWR DASDING)

Toomaj Salehi ist im Juli von einem Revolutionsgericht im Iran verurteilt worden. Dagegen will der Rapper vorgehen.

Das Urteil lautete sechs Jahre Knast, weil er sich an Protesten gegen die Regierung beteiligte. Das will der 32-Jährige nicht akzeptieren und vor dem obersten Gerichtshof jetzt Berufung einlegen. So will er gegen das Urteil vorgehen. Das hat sein Anwalt laut dpa der Zeitung "Shargh" gesagt. Wie es genau weitergeht, ist noch nicht safe.

+++ Update: Der Rapper soll jetzt auf Kaution frei sein +++

Wer ist Toomaj Salehi?

Salehi ist im Iran ein bekannter Rapper, der mittlerweile auf Insta rund 1,5 Millionen Follower hat. In seinen Songs kritisiert er das Regime heftig. Als im September 2022 immer mehr Menschen öffentlich gegen die Regierung demonstrierten, supportete der Rapper die Proteste auf Social Media und war mit dabei. Ende Oktober wurde er dann festgenommen. Laut Medienberichten soll er im Knast auch gefoltert worden sein.

BTW: Auslöser für die Protestwelle war der Tod der 22-jährigen Mahsa Amini. Sie war von der Sitten- und Religionspolizei festgenommen worden, weil sie sich nicht an die Kleidervorschriften gehalten haben soll. Die junge Frau starb später im Krankenhaus.

Iran: So brutal geht das Regime gegen Gegner vor

Seit Beginn der landesweiten Demonstrationen sind schon mehrere Menschen hingerichtet worden. Viele Geständnisse sollen laut Amnesty International unter Folter erzwungen worden sein. Menschenrechtler denken, dass bei den Demos schon hunderte Menschen getötet wurden.

Die komplette Story von Toomaj Salehi kannst du dir hier checken:

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

Viele Personen, Unternehmen und Vereine haben auf Instagram Profile und posten dort auch wichtige Infos über sich selbst. Ein solcher Post kann dadurch zu einer Nachrichten-Quelle für uns werden. Wir prüfen natürlich, ob das Profil und der Post echt sind. Profile mit einem blauen Haken wurden durch Instagram selbst auf ihre Echtheit überprüft. Instagram ist Teil des US-Unternehmens Meta Plattforms, dem unter anderem auch Facebook und WhatsApp angehören.

Viele Personen, Unternehmen und Vereine laden auf YouTube Video hoch mit Infos über sich und andere. Solche Videos können zu einer Nachrichten-Quelle für uns werden. Wir prüfen natürlich, ob der Kanal und die Inhalte im Video echt sind. Ein Häkchen neben dem Profilnamen bedeutet außerdem, dass der Kanal durch YouTube bestätigt wurde. YouTube gehört seit 2006 zu Google, einem US-Unternehmen von Alphabet.

Most Wanted