Junge Frauen tanzen ohne Kopftuch im Iran (Foto: Screenshot Twitter/ @NatalieAmiri)

Iran

Krasses Protest-Video! Diese Frauen verstoßen gegen alle Regeln

STAND
AUTOR/IN
Isabel Gebhardt
Isabel GebhardtNEWSZONE-Team (Foto: DASDING)

Im Iran können Frauen nicht frei leben. Um etwas dagegen zu tun, hat eine Gruppe ein Video gedreht und geht damit viral.

In dem Video tanzen die Frauen vor einem Häuserblock in der iranischen Hauptstadt Teheran - ohne Kopftuch und mit offenen Haaren. Das alles ist eigentlich für sie verboten!

Protest-Video geht viral

Das Video wurde am Weltfrauentag veröffentlicht und wurde seitdem tausendfach angeschaut. Damit haben die Frauen es geschafft, ihre Protest-Botschaft mit der Welt zu teilen.

Hier kannst du dir das Video anschauen:

In dem Viertel Ekbatan kämpften die Menschen besonders gegen das #Iran Regime in den letzten Monaten. Zum Weltfrauentag posteten Mädchen dort dieses Video, das so gut wie alles an zivilen Ungehorsam gegens Regime beinhaltet pic.twitter.com/9N595hbQLI

Deshalb protestieren die Frauen im Iran

Aber: Mit der Aktion riskieren sie auch eine Haftstrafe. Frauen im Iran ist das Tanzen in der Öffentlichkeit verboten. Auch Verstöße gegen die Kopftuchpflicht können bestraft werden. Außerdem werden im Iran festgenommene Demonstrierende Berichten nach oft schwer misshandelt oder sogar getötet.

Seit Herbst letzten Jahres protestieren Menschen im Iran gegen die strengen Regeln vor allem für Frauen. Ausgelöst wurde der Protest durch den Tod der 22-jährigen Jina Mahsa Amini. Sie wurde wegen ihres "zu lockeren" Kopftuches festgenommen und starb in Polizeigewahrsam.

Wie heftig die Strafen im Iran sein können, hat sich erst vor Kurzem gezeigt. Damals tanzte ein Pärchen vor dem sogenannten Freiheitsturm in Teheran. Auch sie gingen damit viral. Die beiden wurden zu jeweils langen Haftstrafen verurteilt.

Iran Paar muss wegen Tanzvideo mehr als zehn Jahre in Haft

Die zwei Iraner werden bestraft, weil sie das Video gedreht und gepostet haben. Sie wollten damit ein Zeichen setzen.

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

Twitter ist ein soziales Netzwerk aus den USA und wird häufig von Politikern oder Journalisten genutzt. Auch Unternehmen und Vereine sind auf Twitter aktiv. Sie schreiben Tweets mit wichtigen Infos über sich selbst. Ein solcher Tweet kann dadurch zu einer Nachrichten-Quelle für uns werden. Wir prüfen natürlich, ob das Profil und der Tweet echt sind. Seit Elon Musk Twitter gekauft hat, ist das allerdings schwieriger geworden. Deshalb sind wir aktuell sehr vorsichtig mit Informationen, die ausschließlich über Twitter verbreitet werden.

Most Wanted

  1. Umwelt Was ist das "Willow Project"?

    Es geht um neue, gigantische Ölbohrungen in der unberührten Natur Alaskas. Viele Menschen auf Social Media sind wütend.

    MOVE SWR3

  2. Konstanz ⚠️ Betrug auf ebay Kleinanzeigen: Mehrere Tausend Euro sind weg

    Auf der Plattform ist ein 26-Jähriger bei Konstanz auf eine Betrugsmasche hereingefallen. So gingen die Betrüger vor:

  3. TikTok Fat Comedy vs. Barello: ER hat den Kampf gewonnen

    Beim Mega-Event in Berlin sind TikToker gegeneinander angetreten. Unter anderem waren Fat Comedy und Barello am Start.

    DASDING DASDING