IS-Rückkehrerin (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/dpa | Sven Hoppe)

Urteil

BGH: 10 Jahre Knast reichen für IS-Rückkehrerin nicht

STAND
AUTOR/IN
Hans Liedtke
Hans Liedtke  NEWSZONE (Foto: DASDING)

Eine IS-Rückkehrerin soll wohl härter bestraft werden. Sie hat zugelassen, dass ein Mädchen ermordet wurde.

Das Oberlandesgericht München hatte Jennifer W. wegen eines "minderschweren Falls" zu einer Gesamtstrafe von zehn Jahren verurteilt. Jetzt muss der Fall neu verhandelt werden: Der Bundesgerichtshof sagt, die Strafe reicht nicht.

Was ist passiert?

Die Frau aus Niedersachsen war 2014 im Alter von 23 Jahren nach Syrien in das Gebiet der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) gereist. Sie heiratete dort einen IS-Kämpfer, der kurz zuvor eine jesidische Frau und ihre fünf Jahre alte Tochter als Sklavinnen gekauft hatte. Mit ihrem Ehemann zog Jennifer W. in den Irak. Die versklavte Jesidin musste für das Ehepaar im Haushalt arbeiten. Der Mann hat sie misshandelt. Im August 2015 band er das kleine Mädchen im Hof in der prallen Sonne an ein Fenstergitter. Das Kind starb. Jennifer W. hat den Tod des Mädchens in Kauf genommen und nicht geholfen.

Warum will der BGH eine härtere Strafe?

Jennifer W. war in München im Oktober 2021 unter anderem wegen Verbrechens gegen die Menschlichkeit durch Versklavung mit Todesfolge verurteilt worden.

Der BGH zweifelte daran, dass das Münchner Gericht alle Umstände berücksichtigt habe. Der BGH vermutet, dass die Tat als menschenverachtend eingestuft werden könnte. Der Richter nennt folgende Gründe:

  • Jennifer W. hat wohl das Ziel des IS akzeptiert, die Jesiden auszulöschen
  • Sie hatte die Haussklavin mit vorgehaltener Pistole gezwungen, mit dem Weinen aufzuhören

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

Die AFP (Agence France-Presse) ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel dpa, Reuters, AP und SID.

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

Most Wanted

  1. Umwelt Was ist das "Willow Project"?

    Es geht um neue, gigantische Ölbohrungen in der unberührten Natur Alaskas. Viele Menschen auf Social Media sind wütend.

    MOVE SWR3

  2. Konstanz ⚠️ Betrug auf ebay Kleinanzeigen: Mehrere Tausend Euro sind weg

    Auf der Plattform ist ein 26-Jähriger bei Konstanz auf eine Betrugsmasche hereingefallen. So gingen die Betrüger vor:

  3. TikTok Fat Comedy vs. Barello: ER hat den Kampf gewonnen

    Beim Mega-Event in Berlin sind TikToker gegeneinander angetreten. Unter anderem waren Fat Comedy und Barello am Start.

    DASDING DASDING