Die Zettel wurden Donnerstagnacht im Gebiet um die Stadt Chan Junis im Süden des Gazastreifens abgeworfen. Reporter vor Ort haben das bestätigt, die Flugblätter wurden auch auf Social Media verbreitet. Solche Zettel hatte Israel auch schon Ende Oktober im Norden des Gazastreifens abgeworfen und die Menschen damit zur Flucht in den Süden - der als sicher galt - aufgefordert. Zehntausende waren daraufhin geflohen, viele nach Chan Junis. Israel hatte allerdings auch im Süden Luftangriffe durchgeführt, laut eigenen Angaben aber nur gezielt auf Mitglieder der islamistischen Hamas.
Gazastreifen: UN-Berichterstatter warnen vor Völkermord
30 unabhängige Berichterstatter der Vereinten Nationen (UN) haben geschrieben, dass Israels Angriffe auf den Gazastreifen - bei denen laut der Hamas mehr als 11.000 Menschen gestorben sind - nicht mehr mit Selbstverteidigung zu rechtfertigen seien. Außerdem sprechen sie davon, dass das "internationale System" dabei versage, einen Völkermord zu verhindern.
Nahostkonflikt Passiert im Nahen Osten ein Genozid? Das sagen Rechtsexperten
Die Terrororganisation Hamas und der Staat Israel beschuldigen sich gegenseitig Völkermord zu begehen. Was bedeutet das?
Auch der EU-Chefdiplomat Josep Borrell hat Israel dazu aufgerufen, die Zivilbevölkerung besser zu schützen bei den Angriffen. Borrell sagte, dass er die Wut Israels auf die Hamas verstehe. Eine zivilisierte Gesellschaft unterscheide sich aber von Terroristen, indem sie Menschenleben achte. Zum israelischen Außenminister Eli Cohen sagte Borrell:
Ein Horror rechtfertigt keinen anderen.
Al-Schifa-Klinik: Rund 30 Babys nach Ägypten in Sicherheit gebracht
Palästinenser-Hilfswerk: Israel behindert absichtlich humanitäre Hilfe
Anders könne sich der Leiter des UN-Hilfswerks für Palästinenser (UNRWA), Philippe Lazzarini, die aktuelle Lage nicht erklären. Seit Wochen gehe Israel nicht auf die Bitte nach Treibstofflieferungen ein, Mittwoch wurden - erstmals seit dem Angriff der islamistischen Hamas am 7. Oktober - 23.000 Liter Treibstoff in den Gazastreifen gelassen. Aber: Laut UN-Nothilfekoordinator Martin Griffiths seien 200.000 Liter täglich notwendig, um eine minimale humanitäre Hilfe zu gewährleisten. Am Donnerstag war im Gazastreifen wegen des Treibstoffmangels die komplette Kommunikation zusammengebrochen. Laut Lazzarini könnte Israel die humanitäre Krise mit politischem Willen im Handumdrehen beenden.
Alle aktuellen Entwicklungen im Gaza-Krieg findest du im Liveticker von SWR3:
Nahostkrieg „Sackgasse“: Israel zieht Unterhändler für eine Feuerpause ab
Die radikal-islamistische Palästinensergruppe Hamas hat am 7. Oktober Israel massiv angegriffen. Die Folgen und Entwicklungen im Nahen Osten lest ihr hier.