Zwei Männer schauen auf dem Gelände der Gedenkstätte Berliner Mauer an der Bernauer Straße durch eine Mauerritze auf ein Reststück der ehemaligen Grenzanlage. Sie ist Teil der Gedenkstätte Berliner Mauer. (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/dpa | Paul Zinken)

Geschichte

Gedenktag: Vor 33 Jahren ist die Mauer gefallen

STAND
AUTOR/IN
Djamila Chastukhina
Djamila Chastukhina (Foto: DASDING)

In Berlin wird heute an den Mauerfall in der DDR erinnert. Dazu findet eine Gedenkveranstaltung statt.

An der Veranstaltung nehmen Berlins Bürgermeisterin Franziska Giffey und Kulturstaatsministerin Claudia Roth teil. Dabei sollen vor allem die Menschen gewürdigt werden, die in der DDR zum Sturz der SED-Diktatur 1989 beigetragen haben.

Warum war Deutschland eigentlich geteilt?

Die Berliner Mauer stand 28 Jahre lang und teilte Deutschland in zwei Länder: die Bundesrepublik Deutschland (BRD) im Westen und die Deutsche Demokratische Republik (DDR) im Osten. Die DDR war eine Diktatur, in der die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) regierte. Die Meinungsfreiheit der Menschen war stark eingeschränkt und sie durften nicht in den Westen oder das Land verlassen.

Wie kam es zum Mauerfall?

1989 kam es zur "friedlichen Revolution": Die Menschen in der DDR waren nicht zufrieden mit der Regierung und gingen deshalb zum Protestieren auf die Straße. Sie forderten Meinungsfreiheit, freie Wahlen und die Möglichkeit, ohne Einschränkungen in den Westen zu reisen. Aber nicht nur die friedlichen Proteste, sondern auch andere Faktoren wie die Wirtschaftskrise und auch eine Massenflucht der Menschen in den Westen führten dann zur Wende: Am 9. November 1989 fiel die Mauer und am 3. Oktober - an dem wir heute den Tag der Deutschen Einheit Feiern - war 1990 die Wiedervereinigung Deutschlands.

Der 9. November ist nicht nur wegen des Mauerfalls ein besonderes Datum:

Mehr News findest du hier:

Fußball Katars WM-Botschafter: Homosexualität ist "geistiger Schaden"

Khalid Salman hat in einem Interview für eine ZDF-Doku über die Fußball-WM mit homophoben Aussagen schockiert.

DASDING DASDING

Politik Macht sich Olaf Scholz über die Energiesorgen der Menschen lustig? 😮​

In einem Video scheint der Kanzler über die Sorgen der Deutschen zu lachen. So einfach ist es aber nicht.

DASDING NEWSZONE - Dein Tag, Dein Update DASDING

Umfrage Deutsche fühlen sich sicher, aber...

Über die Hälfte der Menschen in Deutschland fühlen sich nachts nicht sicher, wenn sie allein mit Bus oder Bahn fahren.

DASDING DASDING

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

Der SWR ist der Südwestrundfunk. Er ist öffentlich-rechtlich und gehört mit anderen Sendern (wie zum Beispiel WDR und BR) zusammen zur ARD. Dort arbeiten Journalisten, die zu aktuellen Themen direkt mit Betroffenen sprechen und bei Behörden und Unternehmen kritisch nachfragen. Der SWR wird durch den Rundfunkbeitrag finanziert und arbeitet unabhängig von Werbung und Politik.

Auch andere Medien und Webseiten können für uns Quellen für News sein. Das sind zum Beispiel Seiten, die sich nur mit einem Themenbereich beschäftigen und deshalb Spezialisten in dem Bereich sind. Für Seiten wie hiphop.de oder raptastisch.net arbeiten zum Beispiel Musik-Journalisten, für Webseiten wie golem.de oder t3n.de Technik-Journalisten.

Most Wanted

  1. Umwelt Was ist das "Willow Project"?

    Es geht um neue, gigantische Ölbohrungen in der unberührten Natur Alaskas. Viele Menschen auf Social Media sind wütend.

    MOVE SWR3

  2. Konstanz ⚠️ Betrug auf ebay Kleinanzeigen: Mehrere Tausend Euro sind weg

    Auf der Plattform ist ein 26-Jähriger bei Konstanz auf eine Betrugsmasche hereingefallen. So gingen die Betrüger vor:

  3. TikTok Fat Comedy vs. Barello: ER hat den Kampf gewonnen

    Beim Mega-Event in Berlin sind TikToker gegeneinander angetreten. Unter anderem waren Fat Comedy und Barello am Start.

    DASDING DASDING