Junge Frau hat ein Handy in der Hand (Foto: IMAGO, IMAGO / Cavan Images)

Social Media

Mobbing auf Social Media: Immer mehr junge Menschen betroffen

Stand
AUTOR/IN
Zilan Hatun
Autorenprofil Zilan Hatun (Foto: SWR, privat Zilan Hatun)

Jeder zweite Jugendliche hat mitbekommen, dass jemand im direkten Umfeld Opfer von Cybermobbing geworden ist.

Vor einem Jahr waren es noch 43 Prozent, die jemanden kannten, der betroffen ist. Das hat eine Umfrage der Barmer-Krankenkasse ergeben, die der Nachrichtenagentur AFP vorliegt. 2.000 junge Menschen im Alter zwischen 14 und 17 Jahren wurden befragt. Die Zahl der Mädchen und Jungs, die online noch nie gemobbt wurden, sinkt von 32 auf 28 Prozent.

Hier werden Jugendliche am meisten gemobbt

Anfeindungen im Internet finden am häufigsten in WhatsApp statt, danach folgen Instagram, TikTok und Facebook. Besonders TikTok hat zugelegt: Das ist mittlerweile der dritthäufigste Ort für junge Menschen, an dem sie gemobbt werden. In 74 Prozent der Fälle geht es um Beleidigung, aber oft werden auch Gerüchte verbreitet, Jugendliche aus Gruppen ausgeschlossen oder peinliche Videos und Bilder gepostet.

Cybermobbing: Das kannst du tun

In der Studie kam raus, dass fast ein Fünftel der Betroffenen keine Hilfe erhalten haben. Klicksafe der EU gibt Tipps, falls du dich gerade in der Situation befindest:

  1. Bleib ruhig: Wenn du etwas Verletzendes gesehen oder gelesen hast, solltest du dich erst mal auf andere Gedanken bringen. So kannst du Kraft tanken für nächste Schritte.
  2. Du bist nicht allein: Wenn du nicht mit deinen Eltern oder Lehrern reden magst, kannst du die Nummer gegen Kummer anrufen. Sie können dir Rat geben unter der 116111.
  3. Mach Kopien von fiesen Nachrichten, Bildern und Gesprächen. Diese kannst du später anderen als Beweis zeigen. Mach bitte nur keinen Screenshot bei kinderpornografischen Inhalten - die solltest du direkt der Polizei melden, sonst machst du dich selbst strafbar.
  4. Du kannst die Nachrichten oder Personen direkt auf den Plattformen blockieren und melden.
  5. Versuch in der Öffentlichkeit nicht zu viele Gefühle zu zeigen: Schreie oder beleidige nicht zurück. Sage oder schreibe lieber direkt, was dich verletzt. Informiere dich außerdem, welche Gesetze die Mobber brechen, zum Beispiel Beleidigung, üble Nachrede oder Nötigung.
  6. Du bist gut so, wie du bist.

Hier findest du mehr aktuelle News:

YouTube "7 vs. Wild" Folge 15: Der letzte Tag und alle sind nackt?!

Die letzte Challenge stellt die Inselbewohner vor eine der härtesten Nächte in Panama. Außerdem sieht Knossi ein Boot.

Erkältung Grippewelle with a twist

Die schwere Grippewelle macht Weihnachten schwieriger, könnte aber auch der deutschen Wirtschaft schaden.

Weihnachts-Warm-Up SWR3

Afghanistan Taliban wollen Frauen aus NGOs schmeißen: Das ist die Reaktion

Frauen bei NGOs sollen ihre Jobs verlieren. Einige Hilfsorganisationen machen nun klar: Dann hören wir hier ganz auf.

Christmas-Hit-Tag SWR3

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

Die AFP (Agence France-Presse) ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel dpa, Reuters, AP und SID.

Auch andere Medien und Webseiten können für uns Quellen für News sein. Das sind zum Beispiel Seiten, die sich nur mit einem Themenbereich beschäftigen und deshalb Spezialisten in dem Bereich sind. Für Seiten wie hiphop.de oder raptastisch.net arbeiten zum Beispiel Musik-Journalisten, für Webseiten wie golem.de oder t3n.de Technik-Journalisten.

Most Wanted

  1. Voting Jugendwort 2023: DAS könnte der Winner werden

    Davor waren es zehn - jetzt sind es nur noch drei. Die Top 3 Anwärter fürs Jugendwort 2023 stehen fest.

    SWR Aktuell am Vormittag SWR Aktuell

  2. Osthofen Bombendrohung an IGS Osthofen - Durchsuchung beendet!

    An der Schule bei Worms gab es heute keinen Unterricht. Stattdessen durchsuchten Spürhunde die Klassenzimmer.

    Am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

  3. Cyber-Crime Online-Betrug: Nicht Boomer fallen am häufigsten drauf rein, sondern...

    ... Gen Z! Der Umgang mit Scams hat junge User aus Amerika mittlerweile mehr als 210 Millionen Dollar gekostet.

    DASDING NEWSZONE - Dein Tag, Dein Update DASDING