Jugendliche in der Schule beim Unterricht (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance / dpa | Armin Weigel)

Schule und Job

So viele junge Menschen haben keinen Schulabschluss

STAND
AUTOR/IN
Zilan Hatun
Autorenprofil Zilan Hatun (Foto: SWR, privat Zilan Hatun)

Zehntausende Jugendliche stehen nach der Schule ohne Abschluss da. Jungs sind häufiger davon betroffen als Mädchen.

Der Anteil der Schulabgänger ohne Abschluss liegt seit Jahren bei etwa sechs Prozent. Das geht aus einer Studie des Bildungsforschers Klaus Klemm vor. Im Zehn-Jahres-Vergleich blieb die Zahl ähnlich: 2011 waren es noch 6,1 Prozent ohne Abschluss. 2021 dann 6,2 Prozent.

In ganz Deutschland war die Quote in Bremen mit 10 Prozent am höchsten. Baden-Württemberg gehört mit 5,8 Prozent zu den besseren Bundesländern. Am besten hat Bayern abgeschnitten.

Diese Gruppen haben am häufigsten keinen Schulabschluss

  • Junge Menschen, die keine deutsche Staatsbürgerschaft haben: 13,4 Prozent hatten 2020 keinen Schulabschluss.
  • Jungs: Mädchen machen nur 38 Prozent der Schulabgänger-Quote aus.
  • Jugendliche auf der Förderschule: 49 Prozent aller jungen Menschen ohne Schulabschluss waren auf der Förderschule.

Was ist das Ergebnis der Studie?

Maßnahmen, um die Quote wieder abzubauen, seien laut der Studie unverzichtbar. Die Bertelsmann Stiftung empfiehlt dafür, dass im Abschlusszeugnis stehen sollte, welche Kompetenzen Jugendliche erlernt haben. Das könnte die Chancen auf eine Ausbildung ohne Schulabschluss verbessern.

Hier findest du Tipps bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz. Du willst wissen, wie du deinen Schulabschluss nachholen kannst? Mehr dazu hier.

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

Die AFP (Agence France-Presse) ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel dpa, Reuters, AP und SID.

STAND
AUTOR/IN
Zilan Hatun
Autorenprofil Zilan Hatun (Foto: SWR, privat Zilan Hatun)

Most Wanted

  1. Umwelt Was ist das "Willow Project"?

    Es geht um neue, gigantische Ölbohrungen in der unberührten Natur Alaskas. Viele Menschen auf Social Media sind wütend.

    MOVE SWR3

  2. Konstanz ⚠️ Betrug auf ebay Kleinanzeigen: Mehrere Tausend Euro sind weg

    Auf der Plattform ist ein 26-Jähriger bei Konstanz auf eine Betrugsmasche hereingefallen. So gingen die Betrüger vor:

  3. TikTok Fat Comedy vs. Barello: ER hat den Kampf gewonnen

    Beim Mega-Event in Berlin sind TikToker gegeneinander angetreten. Unter anderem waren Fat Comedy und Barello am Start.

    DASDING DASDING