Justizvollzugsanstalt JVA Gefängnisse Rheinlandpfalz 22-Jähriger greift Beamten mit spitzem Gegenstand an (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/dpa | Daniel Karmann)

Rheinland-Pfalz

In den Hals gestochen: Mitarbeiter im Knast wollen mehr Sicherheit

Stand
AUTOR/IN
Shayan Mirmoayedi
Shayan Mirmoayedi (Foto: SWR DASDING)
Alicia Tedesco
Autorenprofil Alicia Tedesco (Foto: SWR, Privat Alicia Tedesco)

Nachdem ein 22-Jähriger einen Gefängnis-Wärter angegriffen hat, fordern die Beamten mehr Schutz.

Die Mitarbeiter in Gefängnissen machen sich Sorgen um ihre Sicherheit. Die Gewerkschaft der Gefängnis-Mitarbeiter stellt allerdings umstrittene Forderungen: Unter anderem solle der Einsatz von Tasern erlaubt werden.

22-Jähriger verletzt Beamten gefährlich

In letzter Zeit sei es laut der Gewerkschaft zu mehr gewaltvollen Vorfällen gekommen. In einem Gefängnis in Frankenthal hat ein 22-Jähriger einen Wärter attackiert. Er stach dem Mitarbeiter mit einem spitzen Gegenstand in den Hals. Daraufhin schnappte er sich einen Schlüssel des Wärters, konnte aber wieder gefasst werden. Der Beamte musste am Hals notfallmäßig operiert werden.

Mehr News:

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

Der SWR ist der Südwestrundfunk. Er ist öffentlich-rechtlich und gehört mit anderen Sendern (wie zum Beispiel WDR und BR) zusammen zur ARD. Dort arbeiten Journalisten, die zu aktuellen Themen direkt mit Betroffenen sprechen und bei Behörden und Unternehmen kritisch nachfragen. Der SWR wird durch den Rundfunkbeitrag finanziert und arbeitet unabhängig von Werbung und Politik.

Die Presseabteilung der Polizei verfasst zu vielen Einsätzen einen kurzen Bericht. Der wird den Medien zur Verfügung gestellt. Sie liefern Informationen zum Beispiel zu Unfällen, Ermittlungen und Festnahmen. Außerdem veröffentlicht die Polizei auch Zeugenaufrufe oder Bilder von vermissten Personen und bittet die Medien darum, die Informationen zu verbreiten.

Wenn Personen, Vereine oder Unternehmen Neuigkeiten direkt kommunizieren, dann ist das eine Quelle für uns. Das können zum Beispiel exklusive Interviews oder Pressemitteilungen sein. In der Regel kennzeichnen wir bereits im Text, auf welche Quelle wir uns konkret beziehen – vor allem dann, wenn es keine zweite unabhängige Bestätigung zu der Neuigkeit gibt.

Most Wanted

  1. Wetter Wegen zu viel Schnee! Schüler müssen in Schule übernachten

    Am Montag hatte es in einigen Regionen richtig viel geschneit. Für 27 Schüler aus Wiesbaden hatte das heftige Folgen.

    Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz