Weltweit demonstrieren junge Menschen von Fridays for future für mehr Klimaschutz (Foto: IMAGO, IMAGO / AAP)

Klimaschutz

Fridays for Future: Klimastreiks auf der ganzen Welt 🌍

Stand
AUTOR/IN
Katharina Kunz
Redakteurin Katharina Kunz (Foto: SWR)

Die Klimaaktivisten haben zusammen mit den ÖPNV-Beschäftigten gestreikt. Sie fordern mehr klimafreundlichen Verkehr.

Fridays for Future, die Gewerkschaft ver.di und die Mitarbeitenden bei Bussen und Bahnen wollen, dass das Schienennetz ausgebaut wird. Damit wären mehr Orte mit der Bahn erreichbar. Außerdem fordern sie, dass der öffentliche Nahverkehr günstiger und zuverlässiger wird, damit er eine echte Alternative zum Auto bietet.

Klimaaktionen auf der ganzen Welt

Weltweit hatten Klimaaktivisten am Freitag zum Streik aufgerufen. Er stand unter dem Motto #TomorrowIsTooLate. In Deutschland waren mehr als 250 Demonstrationen und Kundgebungen geplant.

Aktionen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz

In Stuttgart war mit - laut Fridays for Future - 12.000 Teilnehmenden die größte Kundgebung im Südwesten. In Freiburg fanden sich laut Veranstaltern 9.000 Menschen ein, die Polizei schätzte 6.000 Teilnehmende. In Karlsruhe demonstrierten am Mittag zwischen 1.500 und 2.500 Leute.

In Rheinland-Pfalz fand die größte Aktion der Klimaaktivisten in Mainz auf dem Gutenbergplatz statt. Die Polizei sprach von 1.000 Leuten. Auch in Trier, Frankenthal und weiteren Städten wurde demonstriert.

Hier gibts mehr Infos zu den Streiks bei Bus und Bahn:

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

Der SWR ist der Südwestrundfunk. Er ist öffentlich-rechtlich und gehört mit anderen Sendern (wie zum Beispiel WDR und BR) zusammen zur ARD. Dort arbeiten Journalisten, die zu aktuellen Themen direkt mit Betroffenen sprechen und bei Behörden und Unternehmen kritisch nachfragen. Der SWR wird durch den Rundfunkbeitrag finanziert und arbeitet unabhängig von Werbung und Politik.

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

Wenn Personen, Vereine oder Unternehmen Neuigkeiten direkt kommunizieren, dann ist das eine Quelle für uns. Das können zum Beispiel exklusive Interviews oder Pressemitteilungen sein. In der Regel kennzeichnen wir bereits im Text, auf welche Quelle wir uns konkret beziehen – vor allem dann, wenn es keine zweite unabhängige Bestätigung zu der Neuigkeit gibt.

Stand
AUTOR/IN
Katharina Kunz
Redakteurin Katharina Kunz (Foto: SWR)

Most Wanted