Das bestätigt eine Studie, die im Fachmagazin "Science" veröffentlicht wurde. Knapp 50 Prozent der 215.000 werden laut der Studie bis 2100 verschwinden. Selbst wenn die Temperatur wirklich nur um 1,5 Grad ansteigt. Im Klimaabkommen von Paris wurde vereinbart, dass die Temperatur auf der Erde um maximal 2 Grad ansteigen soll. In diesem Fall könnten bis 2100 sogar knapp 70 Prozent der Gletscher schmelzen.
Gletscher verschwinden: Was bedeutet das?
Wenn die Gletscher schmelzen, steigt der Meeresspiegel - um 9 bis 15 Zentimeter, vermuten die Forschenden. Auch wenn das nach wenig klingt, die Folgen könnten krass sein. Je höher der Meeresspiegel ist, desto mehr Überschwemmungen wird es geben. Außerdem sagt die Studie: Wenn die Gletscher verschwinden, haben die Menschen weniger Wasser. Sie liefern nämlich Süßwasser für knapp zwei Milliarden Menschen.
Klimakrise: Das kann helfen
Die Autoren der Studie haben trotzdem eine positive Message: Wir können noch etwas tun. Wenn sofort Maßnahmen zum Klimaschutz ergriffen werden und die Erwärmung nur etwas weniger ansteigt, schmelzen die Gletscher langsamer. Aber ist das überhaupt realistisch? Die Forscherin und Mitautorin der Studie, Regina Hock, meint: "Ob es dazu kommt, hängt von den politischen Entscheidungsträgern ab."
Hier gibt es mehr News zur Klimakrise:
Klimaaktivismus Bezahlt DIESER Verein das Gehalt für die "Letzte Generation"?
Die Aktivistinnen und Aktivisten werden anscheinend mit richtigen Arbeitsverträgen angestellt.
Politik Klimaziele verfehlt: Sind diese krassen Protestaktionen gerechtfertigt?
Die "Letzte Generation" versucht immer wieder mit krassen Aktionen mehr Aufmerksamkeit für die Klimakrise zu schaffen.
Tierschutz WWF-Bilanz 2022: Diesen Tierarten geht's besser
Die Umweltschutzorganisation hat auf das Jahr 2022 zurückgeschaut. Das sind die Gewinner und Verlierer in der Tierwelt.