Das trifft auf 24 der weltweit größten Unternehmen zu, die für den "Corporate Climate Responsibiliy Monitor" untersucht wurden. Unter anderem das New Climate Institute in Köln hat dazu die Daten von Unternehmen ausgewertet.
Ausgleichszahlungen statt echter Klimaschutz
Die Firmen sagen zwar zu, dass sie um das Jahr 2050 klimaneutral arbeiten wollen. Aber statt konkreten Klimaschutz zu machen, kauften sie sich zu oft einfach mit Kompensationszahlungen frei, so die Kritik.
Außerdem würden die Unternehmen bis 2030 zu kleine Schritte gehen, heißt es: 15 bis maximal 21 Prozent weniger Umweltschäden findet das New Climate Institute zu wenig.
Kein guter Klimaschutz bei Deutscher Post, VW und Mercedes
Das Urteil der Denkfabriken: Nur ein Unternehmen bekommt es angemessen hin, das Klima zu schützen. Dabei handelt es sich um das dänische Logistikunternehmen Maersk. Google, H&M und Apple schneiden mittelmäßig ab. Die Deutsche Post, VW und Mercedes kommen bei der Bewertung schlecht weg: Sie werden als wenig zuverlässig eingestuft, wenn es um wirksame Strategien beim Klimaschutz geht.