Das teilte der Verein auf seiner Homepage mit. Dabei habe es nicht nur in der Ostkurve, sondern auch im bei Fans beliebten Bremer Viertel Fälle gegeben. Das Problem: K.O.-Tropfen sind schon wenige Stunden nachdem sie in den Körper gelangen nicht mehr nachweisbar. Sie werden schnell abgebaut und sorgen dafür, dass die Opfer benommen und wehrlos werden.
Woran bemerke ich K.O.-Tropfen?
Optisch sind die Tropfen nicht erkennbar, sie sind farb- und geruchlos. Ihr leicht salziger Geschmack ist vor allem in alkoholischen Getränken kaum auszumachen.
Wie kann ich mich schützen?
Um das Risiko zu verringern, K.O.-Tropfen in dein Getränk gemischt zu bekommen solltest du:
- Dein Getränk bei Partys nie unbeobachtet lassen, im Zweifelsfall lieber stehen lassen als austrinken.
- Keine offenen Getränke von Unbekannten annehmen.
- Auf dein Bauchgefühl hören: Meide Personen, die dir komisch vorkommen.
- Wenn es dir nicht gut geht, Freunde, Bekannte oder zum Beispiel das Bar-Personal um Hilfe bitten.
Wenn du den Verdacht hast, K.O.-Tropfen zu dir genommen zu haben, geh zum Arzt oder direkt in die Notaufnahme.