Auf der thailändischen Insel Phuket wurden drei Frauen erwischt, wie sie rund drei Kilogramm Kokain schmuggeln wollten. (Foto: Polizei Sakhu)

WTF?!

In Vagina und Magen: Frauen schmuggeln fast drei Kilo Koks

Stand
AUTOR/IN
Kim Patro
Profilbild von Kim (Foto: SWR DASDING)
Basti Schmitt
Bastian Schmitt  (Foto: SWR DASDING)

Der Stoff hatte einen Gesamtwert von über einer viertel Million Euro. Doch warum sind die Frauen überhaupt aufgeflogen?

Die Beamten am Flughafen der thailändischen Insel Phuket hatten wohl einen Tipp von der Drogenkontrollbehörde bekommen. Das schreibt die Zeitung "Bangkok Post" und beruft sich auf die Sicherheitskräfte vor Ort. In der Folge wurden drei Kenianerinnen zwischen 26 und 34 Jahren kontrolliert.

Röntgenaufnahmen decken Koks-Schmuggel auf

Zuerst konnten die Beamten nichts finden. Doch dann ging es zum Röntgen: Dort konnte man deutlich erkennen, dass die Frauen mehrere Kokain-Kapseln in ihren Mägen hatten - und in ihren Vaginas! 😳 Insgesamt wurden fast drei Kilogramm Rauschmittel im Wert von ungefähr 260.000 Euro gefunden. Die drei Frauen wurden festgenommen und zur Polizei gebracht.

#BangkokPost: Three Kenyan women have been arrested at Phuket airport with almost 3 kilogrammes of cocaine, worth about 10 million baht, found in their vaginas and stomachs. #Thailand #drug #Kenyan #cocaine #airporthttps://t.co/MS9WM1FjA2 pic.twitter.com/U4kUy1JbN2

Kokain im Körper schmuggeln ist kein Spaß

Beim sogenannten "Bodypacking" kann es passieren, dass eins der Päckchen platzt. Und genau das kann tödlich enden. Das Problem: Von außen lässt sich eine Kokainvergiftung nicht direkt feststellen. Liv Maier, Ärztin am Lausanner Universitätsspital CHUV in der Schweiz, hat Langzeitstudien zum Thema Bodypacking geführt. Sie sagt:

Wenn ein Päckchen im Darm aufplatzt, muss der Patient sofort operiert werden, jede Minute zählt.

In Rotterdam wurde zuletzt noch viel mehr Koks entdeckt:

Drogen Zoll findet Koks im Wert von 600 Millionen Euro - zwischen Bananen!

Den krassen Fund haben die niederländischen Behörden im Hafen von Rotterdam gemacht. Es geht um über acht Tonnen Koks.

Sommerradio SWR3

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

Zeitungen, Zeitschriften und Magazine - wie zum Beispiel Spiegel, Welt, Focus, Bild, Stuttgarter Zeitung, Backspin und GameStar - sind für uns auch Quellen. Das gilt besonders, wenn sie exklusive Informationen haben. Das heißt, sie haben durch ihre Recherche eine Nachricht herausgefunden und veröffentlicht. Immer wieder decken sie Skandale auf oder werten Statistiken und Daten aus.

X ist ein soziales Netzwerk aus den USA und wird häufig von Politikern oder Journalisten genutzt. Bis zu seiner Umbenennung hieß das Netzwerk Twitter. Auch Unternehmen und Vereine sind auf X aktiv. Sie schreiben Beiträge (früher: Tweets) mit wichtigen Infos über sich selbst. Ein solcher Beitrag kann dadurch zu einer Nachrichtenquelle für uns werden. Wir prüfen natürlich, ob das Profil und der Beitrag echt sind. Seit Elon Musk das soziale Netzwerk gekauft hat, ist das allerdings schwieriger geworden. Deshalb sind wir sehr vorsichtig mit Informationen, die ausschließlich über X verbreitet werden.

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

Auch andere Medien und Webseiten können für uns Quellen für News sein. Das sind zum Beispiel Seiten, die sich nur mit einem Themenbereich beschäftigen und deshalb Spezialisten in dem Bereich sind. Für Seiten wie hiphop.de oder raptastisch.net arbeiten zum Beispiel Musik-Journalisten, für Webseiten wie golem.de oder t3n.de Technik-Journalisten.

Most Wanted

  1. Voting Jugendwort 2023: DAS könnte der Winner werden

    Davor waren es zehn - jetzt sind es nur noch drei. Die Top 3 Anwärter fürs Jugendwort 2023 stehen fest.

    SWR Aktuell am Vormittag SWR Aktuell

  2. Konflikt Nach Angriff: So ist jetzt die Lage in Bergkarabach

    In Bergkarabach gibt es einen Waffenstillstand. Jetzt wurden die ersten Flüchtenden nach Armenien durchgelassen.

    LUNA SWR3

  3. Social Media Wie oft denken Männer ans Römische Reich?! Das steckt hinter dem TikTok-Trend!

    Jeder auf TikTok scheint sich gerade mit dieser Frage zu beschäftigen. Hier gibts die Erklärung zu dem Trend.

    DASDING DASDING