KSC-Fans zünden Pyrotechnik auf der Südtribüne (Foto: IMAGO, Jan Huebner)

Karlsruhe

Strafanzeige wegen Pyro-Spektakel beim KSC - Polizei sucht Zeugen

STAND
AUTOR/IN
Katharina Kunz
Redakteurin Katharina Kunz (Foto: SWR)

Rauchbomben und Feuerwerk: Am Samstag qualmte es heftig im KSC-Block. Jetzt ermittelt die Polizei.

Das Zweitligaspiel Karlsruher SC gegen den FC St. Pauli musste später angepfiffen werden, weil auf dem Platz kaum etwas zu sehen war. KSC-Fans hatten blau-weiße Rauchbomben und Feuerwerk gezündet. Es war so viel, dass zehn Menschen behandelt werden mussten, die den Rauch eingeatmet haben. Einer hat Verbrennungen am Kopf erlitten.

Polizei: Fans sollen Fotos und Videos schicken

Der Karlsruher SC hat deshalb Strafanzeige gegen Unbekannt gestellt. Die Polizei ermittelt wegen schwerer Körperverletzung. Sie bittet Fans, die am Samstag im Stadion waren, Fotos und Videos zu schicken. Zeugen sollen sich unter 0721 666-3311 melden.

Wie genau die Pyrotechnik ins Stadion gekommen ist, wird noch ermittelt. Wegen der Spielverzögerung rechnet der Karlsruher SC außerdem mit einer hohen Geldstrafe vom Deutschen Fußball-Bund.

Die Ultras von Rheinfire Karlsruhe 2002 haben beim Heimspiel gegen den FC St. Pauli den 20. Geburtstag der Gruppe mit einer Choreo und einer großen Pyro-Show zelebriert! 🔥 #KSCFCSP #KSC #KSCmeineHeimat #KarlsruherSC https://t.co/DL1k1SIJH7

Mehr Sport-News gibt es hier:

Mainz Vorsicht, Fußballer: Diebstahlserie aus Umkleidekabinen

Am Wochenende wurden während mehrerer Fußballspiele Bargeld, Haustürschlüssel und Autoschlüssel geklaut.

DASDING NEWSZONE - Dein Tag, Dein Update DASDING

Hönningen (Ahrtal) Neues Fußball-Kleinfeld mit Geld aus Katar finanziert

Am Sonntag wurde das Kleinfeld im Ahrtal eingeweiht, das aus Spenden finanziert wurde. Das Geld kommt aus Katar.

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz SWR Fernsehen RP

Fußball-WM Für Gastarbeiter: Niederländische Spieler versteigern WM-Trikots

Die Aktion soll es nach jedem Spiel geben. Auch ein Treffen mit den Arbeitsmigranten ist geplant.

Die DASDING Morningshow DASDING

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

Die Presseabteilung der Polizei verfasst zu vielen Einsätzen einen kurzen Bericht. Der wird den Medien zur Verfügung gestellt. Sie liefern Informationen zum Beispiel zu Unfällen, Ermittlungen und Festnahmen. Außerdem veröffentlicht die Polizei auch Zeugenaufrufe oder Bilder von vermissten Personen und bittet die Medien darum, die Informationen zu verbreiten.

Der SWR ist der Südwestrundfunk. Er ist öffentlich-rechtlich und gehört mit anderen Sendern (wie zum Beispiel WDR und BR) zusammen zur ARD. Dort arbeiten Journalisten, die zu aktuellen Themen direkt mit Betroffenen sprechen und bei Behörden und Unternehmen kritisch nachfragen. Der SWR wird durch den Rundfunkbeitrag finanziert und arbeitet unabhängig von Werbung und Politik.

Der SID (Sport-Informations-Dienst) ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel dpa, Reuters, AFP und AP.

Most Wanted

  1. Influencer Alles wieder gut bei Julienco und Tanja?

    Julienco hat sich zu den Trennungsgerüchten geäußert und alle gemeinsamen Bilder mit Tanja wieder online gestellt.

    Die DASDING Morningshow DASDING

  2. Verbrechen Neues Gesetz: DIESEM Rapper droht die Todesstrafe

    US-Rapper YNW Melly sitzt seit 2019 in Florida in U-Haft. Er soll zwei Freunde erschossen haben.

  3. Waldbrände Kanada braucht Hilfe: Waldbrände außer Kontrolle

    Schon einige Tage brennen große Gebiete in Kanada in der Provinz Québec. Jetzt helfen andere Länder beim Löschen.

    Die Morningshow SWR3