türkische Fans zünden pyrotechnik (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/dpa | Christian Charisius)

Fußball

Festnahmen bei Deutschland vs. Türkei: Polizist geschlagen 😮

Stand
AUTOR/IN
Niklas Behrend
Niklas Behrend  (Foto: SWR DASDING)
Isabel Gebhardt
Isabel GebhardtNEWSZONE-Team (Foto: SWR DASDING)

Rund um das Länderspiel am Samstagabend wurden mehrere Personen verletzt - darunter waren auch zwei Polizisten.

Insgesamt wurden rund um das Match 92 Menschen festgenommen. 71 haben eine Anzeige kassiert. Das hat die Berliner Polizei am Sonntagabend gesagt.

Pyrostress bei türkischem Fanmarsch

  • Vor dem Spiel machten rund 5.000 türkische Fußballfans bei einem Fanmarsch zum Stadion mit.
  • Dabei wurde eine Flasche in die Richtung der Polizei geworfen, außerdem wurde immer wieder Pyrotechnik gezündet.
  • Einige Fans zeigten das Handzeichen der rechtsextremen türkischen Organisation die "Grauen Wölfe". Laut dem Verfassungsschutz ist die Gruppe unter anderem judenfeindlich.
  • Bei dem türkischen Fanmarsch kam es laut der Berliner Polizei auch zu dem Faustschlag gegen einen Polizisten: Die Beamten hatten ein Auto überprüft. Dabei ist ein Mann aus dem Wagen gestiegen und auf den Polizisten losgegangen.

Deutscher zeigt Hitlergruß

Im Stadion wurde weiterhin Pyrotechnik gezündet. Die Tatverdächtigen konnte die Polizei festnehmen. Während des Spiels zeigte ein deutscher "Fan" den Hitlergruß. Auch ihn hat die Polizei festgenommen. Im Stadion ist es zu weiteren körperlichen Auseinandersetzungen zwischen Fans gekommen.

Während des Spiels war es im Stadion krass laut. Das lag vor allem an den Fans der Türkei, die ihre Team krass supporteten und das deutsche Team schon beim Aufwärmen ausgepfiffen haben:

Was zwischen Deutschland und der Türkei auf dem Platz passiert ist, liest du hier:

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

Die Presseabteilung der Polizei verfasst zu vielen Einsätzen einen kurzen Bericht. Der wird den Medien zur Verfügung gestellt. Sie liefern Informationen zum Beispiel zu Unfällen, Ermittlungen und Festnahmen. Außerdem veröffentlicht die Polizei auch Zeugenaufrufe oder Bilder von vermissten Personen und bittet die Medien darum, die Informationen zu verbreiten.

Auch andere Medien und Webseiten können für uns Quellen für News sein. Das sind zum Beispiel Seiten, die sich nur mit einem Themenbereich beschäftigen und deshalb Spezialisten in dem Bereich sind. Für Seiten wie hiphop.de oder raptastisch.net arbeiten zum Beispiel Musik-Journalisten, für Webseiten wie golem.de oder t3n.de Technik-Journalisten.

Most Wanted