Die beiden Lehrer, die einen Brandbrief zum Thema Rechtsextremismus an ihrer Schule geschrieben hatten, haben ihren Job gekündigt. Grund waren Drohungen, die sie nach dem Veröffentlichen des Briefs bekommen hatten. (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/dpa | Patrick Pleul)

Ermittlungen

Zwei Lehrer kündigen - Wegen Rechtsextremismus an ihrer Schule

Stand
AUTOR/IN
Djamila Chastukhina
Djamila Chastukhina (Foto: SWR DASDING)
Basti Schmitt
Bastian Schmitt  (Foto: SWR DASDING)

Erst hatten sie es mit einem offenen Brief an die Schule versucht. Nach vielen Drohungen kündigen sie jetzt ihren Job.

Die Story aus Brandenburg hat im April für Schlagzeilen gesorgt: Sie haben in einem Brief über die krassen Dinge ausgepackt, die an der Oberschule Burg abgehen sollen. Im April haben die Lehrerin und der Lehrer geschrieben, dass es wohl große Probleme mit Sexismus, Homophobie und Rechtsextremismus gibt. Hitlergruß und Hakenkreuze sind angeblich Standard. In dem Fall ermittelt auch die Polizei.

Die wenigen ausländischen und toleranten Schüler an unserer Schule erleben Ausgrenzung, Mobbing und Gewaltandrohungen.

Es haben sich auch Schülerinnen und Schüler zusammengetan und einen eigenen Brief geschrieben. Sie haben darin unter anderem von rassistischen Beleidigungen und rechtsextremen Aussagen erzählt.

Rechtsextremismus an Schule: Die zwei Lehrkräfte gehen

Seitdem der Brief veröffentlicht wurde, struggeln die Lehrer mit Drohungen und Beleidigungen. Einige Eltern haben sogar verlangt, dass die beiden gefeuert werden. Dem rbb haben die Lehrkräfte jetzt bestätigt, dass sie die Schule verlassen werden - unter anderem wegen Anfeindungen aus der rechten Szene.

Die Lehrerin und der Lehrer sollen für ihren Mut, sich öffentlich gegen Rechtsextremismus zu stellen, dieses Jahr den "Preis für Zivilcourage gegen Antisemitismus, Rechtsradikalismus und Rassismus" bekommen.

Hast du schon von Brasiliens neuem Anti-Rassismus-Gesetz gehört, das nach einem Fußballer benannt ist? ⬇️

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

Der Rundfunk Berlin-Brandenburg ist die Landesrundfunkanstalt für die Länder Berlin und Brandenburg. Der Sitz des Senders ist in Berlin und Potsdam.

Der Rundfunk Berlin-Brandenburg ist die Landesrundfunkanstalt für die Länder Berlin und Brandenburg. Der Sitz des Senders ist in Berlin und Potsdam.

Die ARD - das sind die öffentlich-rechtlichen Rundfunksender in Deutschland zusammen. Dazu gehören zum Beispiel der SWR (Südwestrundfunk), der BR (Bayerischer Rundfunk) und der WDR (Westdeutscher Rundfunk). Die ARD-Journalisten berichten in Radio, Fernsehen, Internet und über Social Media, was in ihrer Region oder auch weltweit passiert. Außerdem gibt es Redaktionen für spezielle Themen zum Beispiel die Politik in Deutschland oder Gerichtsentscheidungen in Karlsruhe oder Sendungen wie Tagesschau oder Sportschau.

Der Rundfunk Berlin-Brandenburg ist die Landesrundfunkanstalt für die Länder Berlin und Brandenburg. Der Sitz des Senders ist in Berlin und Potsdam.

Most Wanted