Zum Beispiel indem sich Aktivisten mit Sekundenkleber auf Asphalt kleben oder eine Sitzblockade auf Autobahnen starten. Am Mittwochmorgen plante eine Gruppe Aktivisten eine Aktion in Berlin. Die wurde aber von der Polizei verhindert. Geplant war, mit Presslufthämmern die Straße vor dem Verkehrsministerium aufzubrechen.
Ein Video dazu siehst du hier:
Was war das Ziel?
Den Aktivisten zufolge tut der Verkehrsminister Volker Wissing nicht genug für den Klimaschutz. Mit der Aktion wollte die Gruppierung den Verkehr vor dem Ministeriumsgebäude lahm legen. Als die Polizei eingriff, hatten die drei Beteiligten gerade versucht, die Presslufthämmer an den Strom anzuschließen. Die Straße wurde nicht beschädigt.
Sind die krassen Aktionen gerechtfertigt?
Deutschland hat im Jahr 2022 die Klimaziele verfehlt, die es sich selbst gesetzt hat. Das liegt einer Studie zufolge vor allem daran, dass zu viel Öl und Kohle zur Energiegewinnung eingesetzt werden. Die Folge ist ein hoher Schadstoffausstoß. Der ist sogar so hoch, dass nicht einmal der wegen den hohen Kosten gesunkene Energieverbrauch etwas daran ändert.
Wie du etwas fürs Klima tun kannst, erfährst du hier:
Nachhaltigkeit Mit diesen Neujahrsvorsätzen tust du etwas Gutes!
Mehr Fitness und abnehmen sind so 2022. Diese Vorsätze sind gut für den Planeten.
Oder tut deine Stadt schon bald etwas dafür?
Verkehr Bald 30er-Zone in der Innenstadt?
Beim Thema Tempo 30 gehen die Meinungen auseinander. Das will die Politik in Baden-Württemberg.
Diese britischen Klimaaktivisten werfen das Handtuch:
Protest Festkleben: Britische Klimaaktivisten hören auf
Die Bewegung "Extinction Rebellion" hat in den letzten Monaten Straßen blockiert. Damit soll jetzt Schluss sein.