Lionel Messi beim Spiel Paris St. Germain gegen Olympique Lyon (Foto: IMAGO, IMAGO / ZUMA Wire)

Fußball

Insider: Messi-Wechsel nach Saudi-Arabien fix! 💸💸💸

STAND
AUTOR/IN
Hans Liedtke
Hans Liedtke  NEWSZONE (Foto: DASDING)
Max Stokburger
Max Stokburger  (Foto: DASDING)

Stolze 400 Millionen Euro pro Saison will der Club Al-Hilal dafür springen lassen, sagt ein Insider.

Das heißt: Mit dem Deal würde der siebenmalige Weltfußballer rund 1,1 Millionen Euro am Tag verdienen.

Die Info kommt von der Nachrichtenagentur AFP und ist noch nicht offiziell bestätigt. Die Quelle sagt: "Der Messi-Deal ist besiegelt. Er wird nächste Saison in Saudi-Arabien spielen. Wir klären nur noch letzte Details."

Messi bald bestverdienender Sportler der Welt?

Mit dem Wechsel von Paris St. Germain nach Al-Hilal in Saudi Arabien würde Messi Al-Nassr-Superstar Cristiano Ronaldo als bestverdienenden Sportler ablösen. Der ist im Januar für "lächerliche" 160 Millionen Euro Jahresgehalt in die Wüste gewechselt und würde ab kommender Saison wieder mit Messi in einer Liga spielen.

Messi-Wechsel nach Saudi-Arabien: Das sagt Fabrizio Romano

Der Transfer-Experte hat sich jetzt via Twitter gemeldet und gesagt, dass in Sachen Messi-Transfer noch nichts safe ist. Bei den Verhandlungen gebe es keinen neuen Stand. Eine finale Entscheidung soll es nach seinen Infos erst Ende der Saison geben. Der FC Barcelona sei deshalb auch noch im Rennen, aber auch das Angebot von Al-Hilal hat Romano bestätigt.

Romano hat auf Twitter auch ein Statement von Messis Vater gepostet:

🚨🔴 Jorge Messi official statement.“There’s absolutely NOTHING agreed with any club for next season. We will decide at the end of the season”.“Nothing is signed, agreed or verbally agreed. Only fake news using Leo’s name”. pic.twitter.com/eJQOsBerGp

Messi war um seine Sicherheit besorgt:

Fußball Chaos bei PSG: Personenschutz für Messi und Neymar

Nachdem Messi und Neymar bedroht, beleidigt und verfolgt wurden, möchte ihr Verein jetzt Vorsichtsmaßnahmen ergreifen.

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

Die AFP (Agence France-Presse) ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel dpa, Reuters, AP und SID.

Der SID (Sport-Informations-Dienst) ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel dpa, Reuters, AFP und AP.

Twitter ist ein soziales Netzwerk aus den USA und wird häufig von Politikern oder Journalisten genutzt. Auch Unternehmen und Vereine sind auf Twitter aktiv. Sie schreiben Tweets mit wichtigen Infos über sich selbst. Ein solcher Tweet kann dadurch zu einer Nachrichten-Quelle für uns werden. Wir prüfen natürlich, ob das Profil und der Tweet echt sind. Seit Elon Musk Twitter gekauft hat, ist das allerdings schwieriger geworden. Deshalb sind wir aktuell sehr vorsichtig mit Informationen, die ausschließlich über Twitter verbreitet werden.

Most Wanted

  1. Influencer Alles wieder gut bei Julienco und Tanja?

    Julienco hat sich zu den Trennungsgerüchten geäußert und alle gemeinsamen Bilder mit Tanja wieder online gestellt.

    Die DASDING Morningshow DASDING

  2. Verbrechen Neues Gesetz: DIESEM Rapper droht die Todesstrafe

    US-Rapper YNW Melly sitzt seit 2019 in Florida in U-Haft. Er soll zwei Freunde erschossen haben.

  3. Waldbrände Kanada braucht Hilfe: Waldbrände außer Kontrolle

    Schon einige Tage brennen große Gebiete in Kanada in der Provinz Québec. Jetzt helfen andere Länder beim Löschen.

    Die Morningshow SWR3