Schulranzen stehen auf dem Boden vor Kindern bei der Einschulung. (Foto: IMAGO, Sven Simon)

Ludwigsburg

Keine Plastiktüten mehr: DIESE Stadt verschenkt Schulranzen!

Stand
AUTOR/IN
Alicia Tedesco
Autorenprofil Alicia Tedesco (Foto: SWR, Privat Alicia Tedesco)
Hans Liedtke
Hans Liedtke  NEWSZONE (Foto: SWR DASDING)

Deine Family kann sich keine Schulranzen für deine Geschwister leisten? Erzähl ihr von dieser Aktion in Ludwigsburg!

Damit Kinder in der 1. bis 5. Klasse nicht mehr mit Plastiktüten oder Stofftaschen zur Schule müssen, verschenkt die Diakonie Ludwigsburg seit Montag Schulranzen. Noch bis zum 5. Juli kannst du mit deiner Familie einen von 600 kostenlosen Schulranzen, Mäppchen und Sporttaschen für deine Geschwister abholen. Der Gedanke dahinter ist simpel:

Wir ermöglichen benachteiligten Kindern einen gleichberechtigten Schulstart!

Wie funktioniert die Aktion "Kein Kind ohne Schulranzen"?

Bei der Aktion gilt das "First Come, First Serve"-Prinzip - wer zuerst kommt, kriegt auch was. Außerdem muss man Folgendes mitbringen:

  • Einschulungsbescheinigung
  • Tafelkundenausweis bzw. Einkommensnachweise in Form von Bürgergeld-, Wohngeld-, Asylbewerber- oder Kinderzuschlagsbescheid

Wo und wann kann man die kostenlosen Schulranzen in Ludwigsburg abholen?

  • Bietigheim-Bissingen in der Diakonischen Bezirksstelle am Montag, 3. Juli, von 14 bis 16:30 Uhr
  • Marbach in der Diakonischen Bezirksstelle jeweils am Dienstag, 27. Juni, von 14 bis 17:30 Uhr und am 4. Juli von 10 bis 17:30 Uhr (Termine müssen vorab ausgemacht werden!)
  • Vaihingen/Enz in der Diakonischen Bezirksstelle am Dienstag, 27. Juni, von 13:30 bis 17 Uhr und zur gleichen Zeit am Donnerstag, 29. Juni

Seit 2008 gibt es die Aktion "Schulstart - Kein Kind ohne Schulranzen", die durch viele Spenden ermöglicht wird. Mehr Infos findest du hier.

Diese Aktion in Ludwigsburg war auch ziemlich nice:

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

Der SWR ist der Südwestrundfunk. Er ist öffentlich-rechtlich und gehört mit anderen Sendern (wie zum Beispiel WDR und BR) zusammen zur ARD. Dort arbeiten Journalisten, die zu aktuellen Themen direkt mit Betroffenen sprechen und bei Behörden und Unternehmen kritisch nachfragen. Der SWR wird durch den Rundfunkbeitrag finanziert und arbeitet unabhängig von Werbung und Politik.

Auch andere Medien und Webseiten können für uns Quellen für News sein. Das sind zum Beispiel Seiten, die sich nur mit einem Themenbereich beschäftigen und deshalb Spezialisten in dem Bereich sind. Für Seiten wie hiphop.de oder raptastisch.net arbeiten zum Beispiel Musik-Journalisten, für Webseiten wie golem.de oder t3n.de Technik-Journalisten.

Most Wanted

  1. Fellbach-Schmiden

    Fellbach-Schmiden Mit nur 16 Jahren: Sportgymnastin bei Stuttgart gestorben

    Letzten Donnerstag ist Mia Sophie tot aufgefunden worden. "Plötzlich und unerwartet", so der Turnerbund.

    PLAY SWR3