Weltkriegsbombe in Ludwigshafen (Foto: Stadt Ludwigshafen)

Ludwigshafen

Weltkriegsbombe: Darum hatte sich die Entschärfung verzögert

STAND
AUTOR/IN
Ramon Mebrahtu
SWR-Journalist und Redakteur Ramon Mebrahtu (Foto: DASDING)
Louis Leßmann
Profilbild von Louis (Foto: DASDING)
Isabel Gebhardt
Isabel GebhardtNEWSZONE-Team (Foto: DASDING)

Die Evakuierung am Mittwochabend dauerte zwei Stunden länger als geplant. Das hatte mehrere Gründe.

Unter anderem weil einige Anwohner ihre Wohnungen nicht verlassen wollten. Die Leiterin des Dezernats Soziales und Integration Beate Steeg kritisierte das:

Manche Menschen sind einfach uneinsichtig, für ihren Eigenschutz auch selbst mit beitragen zu müssen. Da brauchte es einige größere Überzeugungskraft von uns.

Nächstes Problem: Der zweite Zünder

Hinzu kam noch, dass nach SWR-Informationen der zweite Zünder der Weltkriegsbombe erst freigelegt werden musste.

Was war passiert?

In Ludwigshafen-West mussten aus Sicherheitsgründen etwa 7.000 Menschen ihre Wohnungen verlassen. Der Grund: In der Frankenthaler Straße wurde eine Bombe aus dem 2. Weltkrieg gefunden. Sie musste von Fachleuten entfernt werden. Alle, die im Umkreis von 500 Metern um die Fundstelle wohnen, mussten ihre Wohnungen und Häuser bis 18 Uhr verlassen. Ab 23 Uhr konnten alle Leute in ihre Wohnungen zurückkehren.

Hier erzählen Menschen, die evakuiert wurden, wie es ihnen in dem Moment ging:

Noch mehr News:

Deutsche Bahn Ab 2026 keine WLAN-Probleme mehr in den Zügen?

Schritt für Schritt soll das Internet in den Zügen besser werden. Das verspricht zumindest die Deutsche Bahn.

Die DASDING Morningshow DASDING

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

Wenn Personen, Vereine oder Unternehmen Neuigkeiten direkt kommunizieren, dann ist das eine Nachrichten-Quelle für uns. Das können zum Beispiel exklusive Interviews oder Pressemitteilungen sein. In der Regel kennzeichnen wir bereits im Text, auf welche Quelle wir uns konkret beziehen – vor allem dann, wenn es keine zweite unabhängige Bestätigung zu der Neuigkeit gibt.

Der SWR ist der Südwestrundfunk. Er ist öffentlich-rechtlich und gehört mit anderen Sendern (wie zum Beispiel WDR und BR) zusammen zur ARD. Dort arbeiten Journalisten, die zu aktuellen Themen direkt mit Betroffenen sprechen und bei Behörden und Unternehmen kritisch nachfragen. Der SWR wird durch den Rundfunkbeitrag finanziert und arbeitet unabhängig von Werbung und Politik.

Most Wanted

  1. Stuttgart

    Stuttgart Sexuelle Übergriffe: Schwimmbad verdreifacht Sicherheitspersonal

    Im Inselbad Untertürkheim haben sich die Gäste nicht sicher gefühlt. Jetzt handelt die Stadt.

    SWR4 BW am Nachmittag SWR4 Baden-Württemberg

  2. YouTube "Gewitter im Kopf" - Jan hört nach Gehirn-OP auf

    "Macht's gut" heißt sein neuestes Video. Creator Jan Zimmermann will jetzt nicht mehr weitermachen.

    DASDING DASDING

  3. Trier-Olewig

    Trier-Olewig Bombe in Trier-Olewig: Das ist passiert!

    In Trier-Olewig wurde eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden. Sie musste sofort gesprengt werden.

    Der Nachmittag SWR1 Rheinland-Pfalz