Schild, auf dem "Psychiater" steht (Foto: IMAGO, IMAGO / Roland Mühlanger)

Verbrechen

Messerangriff Ludwigshafen: Täter muss in Psychiatrie bleiben

STAND
AUTOR/IN
Alina Surawicz
Portraitfoto von Alina Surawicz (Foto: DNA Creative Collective / Niko Neithardt)
Max Stokburger
Max Stokburger  (Foto: DASDING)

Bei dem Angriff im Oktober 2022 sind zwei Menschen gestorben. Inzwischen steht ein Urteil fest.

Er sei schuldunfähig, wie das Landgericht Frankenthal entschieden hat. Das liegt laut einem Gutachter des Landgerichts daran, dass der Mann aus Somalia an einer paranoiden Schizophrenie erkrankt ist. Demnach leidet er unter Wahnvorstellungen, die sein Handeln beeinflussen. So höre er beispielsweise Stimmen und fühle sich verfolgt. Deswegen werde er freigesprochen, "auch wenn das für viele schmerzhaft ist", so die Richterin.

Was ist paranoide Schizophrenie?

Betroffene leiden zum Beispiel unter Verfolgungswahn. Paranoide Schizophrenie sei eine unheilbare Krankheit, deren Symptome sich aber bessern ließen. Die Staatsanwaltschaft geht davon aus, dass das im Gefängnis nicht möglich ist und hatte deshalb schon vor kurzer Zeit entschieden, dass der Mann statt dem Gefängnis in eine Psychiatrie soll.

Messerattacke Ludwigshafen: Was genau ist passiert?

Der Mann hat drei Menschen mit einem Messer attackiert. Zwei davon sind gestorben, einer wurde schwer verletzt. Als er nach der Tat fliehen wollte, wurde er von der Polizei angeschossen und schwer verletzt. Die Tatwaffe - ein Küchenmesser - wurde in einer Drogerie gefunden. Dort stellte die Polizei den Mann.

Mehr Infos über die Messerattacke in Ludwigshafen-Oggersheim findest du hier:

Ludwigsburg

Verbrechen Messerangriff Ludwigshafen: War das der Grund?

Bei einer Messerattacke sind zwei Leute gestorben. Jetzt gibt es eine Vermutung, wie es dazu kam.

Anstöße SWR1 Rheinland-Pfalz

Ludwigshafen

Verbrechen Messerangriff Ludwigshafen: Daran sind die Opfer gestorben

Zwei Menschen starben am Dienstag nach einer Messerattacke - der Obduktionsbericht ist jetzt da.

DASDING NEWSZONE - Dein Tag, Dein Update DASDING

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

Der SWR ist der Südwestrundfunk. Er ist öffentlich-rechtlich und gehört mit anderen Sendern (wie zum Beispiel WDR und BR) zusammen zur ARD. Dort arbeiten Journalisten, die zu aktuellen Themen direkt mit Betroffenen sprechen und bei Behörden und Unternehmen kritisch nachfragen. Der SWR wird durch den Rundfunkbeitrag finanziert und arbeitet unabhängig von Werbung und Politik.

Most Wanted

  1. Musik Song von One Direction geleakt: Was steckt hinter "Where We Are"?

    Seit einigen Tagen ist ein Song DAS Thema bei den 1D-Fans. Sie machen sich jetzt große Hoffnung auf eine Reunion.

    DASDING DASDING

  2. Unfall Mann stirbt auf seinem JGA bei Busunglück in Österreich

    Im Bus saßen 32 Männer aus Niederbayern. Sie waren auf einem Junggesellenabschied unterwegs.

    DASDING DASDING

  3. YouTube "Gewitter im Kopf" - Jan hört nach Gehirn-OP auf

    "Macht's gut" heißt sein neuestes Video. Creator Jan Zimmermann will jetzt nicht mehr weitermachen.

    DASDING DASDING