Marvin Wildhage (Foto: IMAGO, IMAGO / Panama Pictures)

YouTube

Dieser Prank ging schief! Marvin Wildhage schafft es nicht ins Werder-Training

STAND
AUTOR/IN
Isabel Gebhardt
Isabel GebhardtNEWSZONE-Team (Foto: DASDING)

Der YouTuber wollte sich bei den Profis von Werder Bremen einschleichen. Was Füllkrug und Co dazu sagen, erfährst du hier.

Marvin Wildhage versuchte am Dienstag sich ins Training zu schmuggeln. Um nicht aufzufallen, hatte er sich das komplette Werder-Outfit nachgebastelt. Doch dann ging der Prank schief: Zwei Werder-Trainer stoppten Marvin, bevor er überhaupt auf den Fußballplatz gehen konnte.

Einer hat es nicht mit auf den Trainingsplatz geschafft ❌Aber netter Versuch, @marvinwildhage 😉#Werder pic.twitter.com/PY5W3Q4KPT

Dabei hatte Marvin einen Plan. Wie schon bei einer ähnlichen Aktion bei Hertha BSC Berlin erklärte er den Trainern, dass der U23-Coach ihn geschickt habe. "Ich hab mir sogar den Namen von Konrad Fünfstück gemerkt. Aber hat leider nicht geklappt", erklärte der YouTuber der "BILD"-Zeitung. Bei Hertha und Hannover hatte Marvin es vor einigen Jahren ins Training geschafft.

Das Team ist leider sehr gut informiert, wer hier so mitspielt.

So reagierten Niclas Füllkrug & Co auf Marvins Prank

Marvin ging nach seinem Fail aber nicht gleich nach Hause. Er schaute sich das Training an und sammelte dann noch Unterschriften von den Werder-Profis. Im Video von "DeichStube" sieht man, wie viele Spieler auf einem Trikot unterschreiben. Mit Niclas Füllkrug schmiedet er außerdem einen Plan für das nächste Werder-Spiel gegen Augsburg. Und dann bekam Marvin noch den ultimativen Tipp:

Mit den blonden Haaren - das ist zu auffällig. Du hättest eine Mütze aufsetzen müssen.

Hier kannst du dir die Szene anschauen:

Mehr über die Pranks von Marvin erfährst du hier:

Musik Marvin Wildhage steckt hinter fake Haftbefehl-Track

Richtig gelesen. Der YouTuber hat schon wieder einen Prank aus dem Ärmel gezaubert.

DASDING DASDING

Prank Fake-Verhaftung von YouTuber Marvin: Das steckte dahinter!

Marvin wollte testen, wie auf ein Verhaftungsvideo ohne weitere Infos reagiert wird.

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

Twitter ist ein soziales Netzwerk aus den USA und wird häufig von Politikern oder Journalisten genutzt. Auch Unternehmen und Vereine sind auf Twitter aktiv. Sie schreiben Tweets mit wichtigen Infos über sich selbst. Ein solcher Tweet kann dadurch zu einer Nachrichten-Quelle für uns werden. Wir prüfen natürlich, ob das Profil und der Tweet echt sind. Seit Elon Musk Twitter gekauft hat, ist das allerdings schwieriger geworden. Deshalb sind wir aktuell sehr vorsichtig mit Informationen, die ausschließlich über Twitter verbreitet werden.

Viele Personen, Unternehmen und Vereine laden auf YouTube Video hoch mit Infos über sich und andere. Solche Videos können zu einer Nachrichten-Quelle für uns werden. Wir prüfen natürlich, ob der Kanal und die Inhalte im Video echt sind. Ein Häkchen neben dem Profilnamen bedeutet außerdem, dass der Kanal durch YouTube bestätigt wurde. YouTube gehört seit 2006 zu Google, einem US-Unternehmen von Alphabet.

Zeitungen, Zeitschriften und Magazine - wie zum Beispiel Spiegel, Welt, Focus, Bild, Stuttgarter Zeitung, Backspin und GameStar - sind für uns auch Quellen. Das gilt besonders, wenn sie exklusive Informationen haben. Das heißt, sie haben durch ihre Recherche eine Nachricht herausgefunden und veröffentlicht. Immer wieder decken sie Skandale auf oder werten Statistiken und Daten aus.

Most Wanted

  1. Verbrechen 16-Jähriger bekommt lebenslange Haftstrafe

    Der Jugendliche hatte im Jahr 2021 eine Mitschülerin brutal ermordet.

    DASDING DASDING

  2. Kirchberg

    Kirchberg Unfall auf A6 mit Militärkonvoi voll mit Sprengstoff und Raketen

    Die Autobahn zwischen Heilbronn und Nürnberg wurde gesperrt. Am Crash waren außerdem fünf Lastwagen beteiligt.

    Die Morningshow SWR3

  3. Russland-Ukraine-Krieg Nach Hafturteil gegen Vater - 13-Jährige schreibt emotionalen Brief

    Das russische Mädchen hatte ein Anti-Kriegs-Bild gemalt. Das passte der Regierung gar nicht.