Ein Linienbus ist mit Hinweisen zum Tragen einer medizinischen Maske beklebt.  (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/dpa | Christian Charisius)

Corona

Keine Maskenpflicht mehr in Bus und Bahn 😷

STAND
AUTOR/IN
Isabel Gebhardt
Isabel GebhardtNEWSZONE-Team (Foto: DASDING)

Es ist soweit: Ab heute musst du im öffentlichen Nahverkehr und auch im Fernverkehr keine Maske mehr tragen.

Die Maskenpflicht gab es jetzt fast drei Jahre lang. Nun wurde sie aber nach und nach abgeschafft. In Baden-Württemberg kannst du schon seit dem 31. Januar ohne Maske Bus oder Bahn fahren. Jetzt gilt das auch für Rheinland-Pfalz - und alle anderen Bundesländer.

Die Corona-Regel endet auch im Fernverkehr. Das heißt du musst in ICEs, Ics, ECs oder Fernbussen keine Maske mehr aufsetzen.

Hier musst du noch eine Maske tragen

Auch wenn man nicht mehr muss, kannst du natürlich trotzdem weiterhin eine Maske im ÖPNV oder Fernverkehr tragen. Denn damit schützt du dich und andere. Im Gesundheitsbereich gibt es auch noch eine Maskenpflicht. Du musst sie zum Beispiel tragen, wenn du ins Krankenhaus oder in eine Arztpraxis gehst. Das gilt erstmal bis zum 7. April.

Neben der Maskenpflicht ändern sich noch andere Sachen im Februar:

Lifestyle Das ändert sich für dich ab Februar

Drei Jahre waren sie immer dabei: die Corona-Masken. Jetzt fällt die Maskenpflicht auch in Bus und Bahn.

DASDING NEWSZONE - Dein Tag, Dein Update DASDING

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

Der SWR ist der Südwestrundfunk. Er ist öffentlich-rechtlich und gehört mit anderen Sendern (wie zum Beispiel WDR und BR) zusammen zur ARD. Dort arbeiten Journalisten, die zu aktuellen Themen direkt mit Betroffenen sprechen und bei Behörden und Unternehmen kritisch nachfragen. Der SWR wird durch den Rundfunkbeitrag finanziert und arbeitet unabhängig von Werbung und Politik.

Der SWR ist der Südwestrundfunk. Er ist öffentlich-rechtlich und gehört mit anderen Sendern (wie zum Beispiel WDR und BR) zusammen zur ARD. Dort arbeiten Journalisten, die zu aktuellen Themen direkt mit Betroffenen sprechen und bei Behörden und Unternehmen kritisch nachfragen. Der SWR wird durch den Rundfunkbeitrag finanziert und arbeitet unabhängig von Werbung und Politik.

Most Wanted

  1. Verbrechen 16-Jähriger bekommt lebenslange Haftstrafe

    Der Jugendliche hatte im Jahr 2021 eine Mitschülerin brutal ermordet.

    DASDING DASDING

  2. Musik Katja Krasavice will Feature: Jill Lange ist überwältigt

    Der gemeinsame Track soll auf Katjas neues Album kommen. So hat Katja die DSDS-Kandidatin gefragt:

  3. Stars Diese Beauty-OP bereut Katja Krasavice!

    Eine besonders gefährliche OP würde sie heute nicht noch mal machen.

    DASDING DASDING