picture alliancedpaAPdpa | Milton Flores (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/dpa/AP/dpa | Milton Flores)

El Salvador

Massenpanik in Fußballstadion: Zwölf Menschen sterben

STAND
AUTOR/IN
Alicia Tedesco
Autorenprofil Alicia Tedesco (Foto: SWR, Privat Alicia Tedesco)
Max Stokburger
Max Stokburger  (Foto: DASDING)

In einem Fußballstadion in El Salvador kam es am Wochenende zu einer Massenpanik. Mindestens zwölf Fans starben dabei.

Neun davon verstarben noch im Fußballstadion, drei weitere überlebten ihre Verletzungen trotz Krankenhaus nicht. Nach der Panik wurden mindestens 500 verletzte Fans vom Stadion Cuscatlán in nahe gelegene Krankenhäuser in San Salvador gebracht, 100 davon befinden sich in kritischem Zustand. Das teilte Carlos Fuentes, der Sprecher der Einsatzkräfte, mit.

Massenpanik in El Salvador: Wie kam's dazu?

Am Samstag mittelamerikanischer Ortszeit berichtete die Polizei des Landes über Twitter von dem Unglück. Ersten Informationen zufolge kam es zur Panik, als Fans in das Stadion mit den über 45.000 Plätzen drängten. Das Stadion sei überverkauft gewesen, erklärte der Zivilschutz-Direktor Luis Alonso Amaya. Die Zeitung "La Prensa Gráfica" aus El Salvador schreibt von einer "menschlichen Lawine". Auf einem weiteren Twitter-Beitrag der Polizei PNC sind die Kranken- und Polizeiwagen vor dem Stadion zu sehen:

Policía de tránsito agiliza el tráfico en los alrededores del estadio Cuscatlán. Priorizamos el paso de las ambulancias. pic.twitter.com/QTZHlcrfZL

Das Spiel zwischen dem FC Alianza und CD FAS wurde abgebrochen, um die Rettungskräfte nicht zu behindern. Der salvadorianische Fußballverband sprach sein "tiefes Bedauern für die Ereignisse im Cuscatlán-Stadion" aus.

Mit diesem Programm will die Polizei Massenpaniken verhindern:

Sicherheit So will die Polizei künftig Massenpaniken verhindern

Die Polizei will eine neue Software einführen. Sie soll bald Leben retten können. Aber: Es gibt noch ein Problem.

Guten Morgen Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

Twitter ist ein soziales Netzwerk aus den USA und wird häufig von Politikern oder Journalisten genutzt. Auch Unternehmen und Vereine sind auf Twitter aktiv. Sie schreiben Tweets mit wichtigen Infos über sich selbst. Ein solcher Tweet kann dadurch zu einer Nachrichten-Quelle für uns werden. Wir prüfen natürlich, ob das Profil und der Tweet echt sind. Seit Elon Musk Twitter gekauft hat, ist das allerdings schwieriger geworden. Deshalb sind wir aktuell sehr vorsichtig mit Informationen, die ausschließlich über Twitter verbreitet werden.

Most Wanted

  1. Musik Song von One Direction geleakt: Was steckt hinter "Where We Are"?

    Seit einigen Tagen ist ein Song DAS Thema bei den 1D-Fans. Sie machen sich jetzt große Hoffnung auf eine Reunion.

    DASDING DASDING

  2. Unfall Mann stirbt auf seinem JGA bei Busunglück in Österreich

    Im Bus saßen 32 Männer aus Niederbayern. Sie waren auf einem Junggesellenabschied unterwegs.

    DASDING DASDING

  3. YouTube "Gewitter im Kopf" - Jan hört nach Gehirn-OP auf

    "Macht's gut" heißt sein neuestes Video. Creator Jan Zimmermann will jetzt nicht mehr weitermachen.

    DASDING DASDING