Mindestlohn steigt auf 12 Euro (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Fernando Gutierrez-Juarez)

Mindestlohn

Ab 2024 gibt's mehr Cash! 💰

Stand
AUTOR/IN
Alicia Tedesco
Autorenprofil Alicia Tedesco (Foto: SWR, Privat Alicia Tedesco)
Kim Patro
Profilbild von Kim (Foto: SWR DASDING)

Die zuständige Kommission hat einen höheren Mindestlohn ab 2024 vorgeschlagen - und der kommt jetzt auch!

Das hat Bundesarbeitsminister Hubertus Heil mitgeteilt. Dem Vorschlag der Mindestlohnkommission entsprechend steigt der allgemeine gesetzliche Mindestlohn von 12 Euro auf 12,41 Euro - und zwar ab dem 1. Januar 2024. Zum 1. Januar 2025 wird er erneut erhöht: auf 12,82 Euro.

Mindestlohn soll steigen: Gewerkschaften nicht zufrieden

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) zeigt sich dazu enttäuscht: Sie wollten, dass der Mindestlohn zumindest auf 13,50 Euro, wenn nicht sogar auf 14 Euro, steigt - vor allem wegen der aktuellen Inflation.

Mindestlohn in Deutschland steigt seit 2015 immer wieder

Zuletzt wurde der Mindestlohn im Oktober 2022 erhöht - von damals 10,45 Euro auf die jetzigen 12 Euro. Seit 2015 gibt es den gesetzlichen Mindestlohn in Deutschland. Damals lag er bei 8,50 Euro pro Stunde. Alle zwei Jahre wird er von einer Kommission geprüft und gegebenenfalls erhöht.

Der FC Bayern hat seinen Mitarbeitern nicht mal den Mindestlohn gezahlt:

Fußball Weniger als Mindestlohn! Deshalb muss der FCB 245k bezahlen

Der FC Bayern hat Mitarbeitern über mehrere Jahre zu wenig gezahlt. Betroffen davon war das Nachwuchsleistungszentrum.

DASDING DASDING

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

Gewerkschaften sind Vereinigungen von und für Arbeitnehmer, die die Interessen ihrer Mitglieder - auch Gewerkschafter genannt - vertreten. Sie setzen sich zum Beispiel für Verbesserungen am Arbeitsplatz oder für Änderungen an Tarifverträgen ein. Manchmal kommt es bei solchen Verhandlungen mit den Chefs der Unternehmen auch zu Streiks. Bekannte Gewerkschaften sind IG Metall, Verdi oder GEW.

Most Wanted

  1. Wetter Wegen zu viel Schnee! Schüler müssen in Schule übernachten

    Am Montag hatte es in einigen Regionen richtig viel geschneit. Für 27 Schüler aus Wiesbaden hatte das heftige Folgen.

    Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz