Die neue "Miss Germany" Kira Geiss (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/dpa | Philipp von Ditfurth)

Stuttgart

Kira Geiss aus Stuttgart ist neue "Miss Germany"

STAND
AUTOR/IN
Leo Eder
Leo Eder (Foto: )

Nicht nur schön aussehen, sondern auch eine "Mission" haben - danach entscheidet sich der Wettbewerb mittlerweile.

15.000 Frauen hatten sich beworben, um "Miss Germany" zu werden. Im Finale der letzten zehn im Europapark Rust konnte sich schließlich Kira Geiss aus Stuttgart gegen ihre Konkurrentinnen durchsetzen und den Titel sichern.

Die 20-Jährige will der Gen Z eine Stimme geben. Dafür geht sie zum Beispiel in Unternehmen und sagt ihnen, was Leute in ihrem Alter brauchen. Sie ist außerdem in der Kirche aktiv und hat in Magdeburg eine Jugendgemeinde gegründet. Ein Jugendkreis habe ihr selbst früher geholfen, als sie an die falschen Freunde geraten sei, bei denen Alkohol und Drogen an der Tagesordnung gewesen seien.

"Miss Germany"-Wettbewerb - weg vom Bikini-Laufsteg

Früher ging es bei der Wahl zur "Miss Germany" vor allem ums Aussehen. Statt im Bikini vermeintlich perfekte Körper auf dem Laufsteg zu zeigen, will der Wettbewerb seit 2019 verstärkt auch die Persönlichkeit und die "Missionen" der Kandidatinnen in den Fokus nehmen. Die Siegerin bekommt inzwischen den "Female Leader Award" - und 25.000 Euro. Laut Organisatoren folgen jetzt keine Model-Verträge, sondern ein professionelles Management und Netzwerk.

Große Diversity bei Kandidatinnen

Neben Kira Geiss traten im Finale unter anderen Schornsteinfegerin Vanessa Didam (Köln), die mehr Frauen fürs Handwerk begeistern wollte, die trans Frau Saskia von Bargen (Friedrichsfehn) und Gamerin Sandra Friedrichs (Hamburg), die zum Beispiel über den Aspekt mentale Gesundheit bei Videospielen aufklären wollte, an. Die "Missionen" reichten vom Kampf gegen Rassismus und Diskriminierung bis zur gewaltfreien Geburtshilfe.

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

Der SWR ist der Südwestrundfunk. Er ist öffentlich-rechtlich und gehört mit anderen Sendern (wie zum Beispiel WDR und BR) zusammen zur ARD. Dort arbeiten Journalisten, die zu aktuellen Themen direkt mit Betroffenen sprechen und bei Behörden und Unternehmen kritisch nachfragen. Der SWR wird durch den Rundfunkbeitrag finanziert und arbeitet unabhängig von Werbung und Politik.

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

STAND
AUTOR/IN
Leo Eder
Leo Eder (Foto: )

Most Wanted

  1. Umwelt Was ist das "Willow Project"?

    Es geht um neue, gigantische Ölbohrungen in der unberührten Natur Alaskas. Viele Menschen auf Social Media sind wütend.

    MOVE SWR3

  2. Konstanz ⚠️ Betrug auf ebay Kleinanzeigen: Mehrere Tausend Euro sind weg

    Auf der Plattform ist ein 26-Jähriger bei Konstanz auf eine Betrugsmasche hereingefallen. So gingen die Betrüger vor:

  3. TikTok Fat Comedy vs. Barello: ER hat den Kampf gewonnen

    Beim Mega-Event in Berlin sind TikToker gegeneinander angetreten. Unter anderem waren Fat Comedy und Barello am Start.

    DASDING DASDING