Nancy Faeser (SPD), Bundesinnenministerin (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/dpa | Michael Kappeler)

Politik

Asylverfahren: SIE will diese Staaten zu sicheren Herkunftsländern machen

Stand
AUTOR/IN
Niklas Behrend
Niklas Behrend  (Foto: SWR DASDING)
Max Stokburger
Max Stokburger  (Foto: SWR DASDING)

Ministerin Nancy Faeser will, dass Moldau und Georgien als sicher gelten. Wozu das führen würde, erfährst du hier.

Innenministerin Faeser hat in einem Interview am Mittwoch mit den Zeitungen der Funke-Mediengruppe gesagt, dass dadurch "sehr schnell irreguläre" Einwanderung aus Moldau und Georgien verhindert werden könnte. Denn: Asylverfahren aus sicheren Herkunftsländern werden schneller bearbeitet und die abgelehnten Asylbewerber einfacher abgeschoben.

Den Plan, die beiden Länder zu sicheren Herkunftsstaaten zu machen, will die Bundesregierung am Mittwoch beschließen.

Warum sollen Georgien und Moldau sichere Herkunftsstaaten werden?

Das Innenministerium schreibt in dem Gesetzesentwurf unter anderem das hier:

  • Mehr als zehn Prozent der abgelehnten Asylanträge in Deutschland kommen aus diesen beiden Ländern.
  • Dazu war die Chance, dass ein Asylantrag angenommen wird, in den letzten anderthalb Jahren krass gering. Das sei nur in 0,1 Prozent der Fälle passiert.

Woran liegt das?

Ministerin Faeser sagte, dass Menschen in den beiden Ländern "in aller Regel keine politische Verfolgung" droht. Das bedeutet: Den Menschen in Georgien und Moldau droht im Regelfall kein ernsthafter Schaden in ihrer Heimat, wenn sie beispielsweise eine andere politische Meinung als die Regierung dort vertreten.

Die Europäische Union hat sich für ein strengeres Asylverfahren entschieden:

Politik Strengeres Asylverfahren: EU-Staaten stimmen dafür

Eine ausreichende Mehrheit der EU-Innenminister hat für die neuen Regeln gestimmt. Was das bedeutet, erfährst du hier.

Relax Die Feiertagsshow SWR3

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

Der Evangelische Pressedienst (epd) ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel dpa, Reuters, AFP, AP und SID.

Most Wanted

  1. Wertheim Mann wohnt jahrelang mit der Leiche seiner Frau zusammen

    Dreieinhalb Jahre lag sie in der Wohnung in Wertheim-Lindelbach. Die Todesursache ist nicht klar.

    SWR1 Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

  2. Voting Jugendwort 2023: DAS könnte der Winner werden

    Davor waren es zehn - jetzt sind es nur noch drei. Die Top 3 Anwärter fürs Jugendwort 2023 stehen fest.

    SWR Aktuell am Vormittag SWR Aktuell

  3. Kaiserslautern

    Kaiserslautern Künstliche Intelligenz als Bademeister?

    In einem Freibad in Kaiserslautern soll künstliche Intelligenz den Bademeistern dabei helfen, Leben zu retten.

    Am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz