Tübingen-Wahl (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/dpa | Bernd Weißbrod)

Politik

Wahlrecht ab 16 in Neuseeland? So ist es in Deutschland

Stand
AUTOR/IN
Zilan Hatun
Autorenprofil Zilan Hatun (Foto: SWR, privat Zilan Hatun)

In Neuseeland könnten Menschen bald ab 16 Jahren wählen. Deutschland hat hingegen keine einheitliche Regelung.

Das Oberste Gericht in Neuseeland hat entschieden, dass das Wahlrecht ab 18 Jahren diskriminierend sei und die Menschenrechte junger Leute verletze. Das bedeutet nicht, dass das Wahlalter automatisch auf 16 Jahre gesenkt wird - das Parlament muss erst eine Änderung des Gesetzes entscheiden.

Gruppe in Neuseeland: Deswegen sollten Wahlen ab 16 sein

Die Gruppe "Make It 16" brachte das Verfahren ins Rollen. Sie finden, junge Menschen sollten ein Recht haben, über Themen wie die Klimapolitik abzustimmen zu dürfen. Die Gruppe findet, dass die Regierung und das Parlament in Neuseeland die Botschaft des Gerichts nicht ignorieren können.

Wählen ab 16 - so ist es in Deutschland

In Deutschland kommt es auf die Wahl und das Bundesland an - Regelungen in Schleswig-Holstein gelten beispielsweise nicht in Berlin.

Hier darfst du unter anderem in Deutschland ab 16 wählen:

  • Europawahlen
  • Kommunal- und Landtagswahlen in Baden-Württemberg

Die Ampelkoalition würde gerne die Wahlaltersgrenze absenken für die Bundestagswahl. Aber: Das Wahlalter steht im Grundgesetz und kann nicht einfach geändert werden. Hierfür bräuchte es eine Mehrheit von zwei Dritteln im Bundestag, die dafür sind.

Ob in Tübingen, Berlin oder der USA - überall finden Wahlen statt. Mehr dazu findest du hier:

Tübingen Er bleibt Oberbürgermeister

Die Menschen in Tübingen haben am Sonntag ihren neuen Stadt-Chef gewählt.

DASDING DASDING

US-Politik Kurz erklärt: In den USA wird gewählt - worum geht es?

Die Midterms stehen in Amerika an. Joe Biden steht nicht auf dem Wahlzettel, trotzdem geht es um seine Politik.

Guten Morgen RLP SWR1 Rheinland-Pfalz

Politik Mega-Fail! Berlin muss die Wahlen wiederholen

Bei zwei Wahlen in Berlin gab es im September 2021 Probleme. Die Stimmen sind ungültig.

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

Der Deutschlandfunk gehört zu den öffentlich-rechtlichen Rundfunksendern in Deutschland. Neben dem Deutschlandfunk gibt es Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova.

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

Most Wanted

  1. Rheinland-Pfalz Heftige Schäden bei Unwetter in der Eifel - es war ein Tornado!

    Bei einem Unwetter im Eifelkreis Bitburg-Prüm wurden unter anderem 15 Dächer abgedeckt - einige davon komplett.

    DASDING DASDING

  2. Voting Jugendwort 2023: DAS könnte der Winner werden

    Davor waren es zehn - jetzt sind es nur noch drei. Die Top 3 Anwärter fürs Jugendwort 2023 stehen fest.

    SWR Aktuell am Vormittag SWR Aktuell

  3. Social Media Wie oft denken Männer ans Römische Reich?! Das steckt hinter dem TikTok-Trend!

    Jeder auf TikTok scheint sich gerade mit dieser Frage zu beschäftigen. Hier gibts die Erklärung zu dem Trend.

    DASDING DASDING