Fans von Ajax Amsterdam zünden Pyrotechnik während der Partie. Das Spiel gegen Feyenoord Rotterdam wurde abgebrochen. (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/dpa/ANP | Olaf Kraak)

Fußball

Ajax vs. Feyenoord: Fans sorgen für Spielabbruch

Stand
AUTOR/IN
Isabel Gebhardt
Isabel GebhardtNEWSZONE-Team (Foto: SWR DASDING)
Basti Schmitt
Bastian Schmitt  (Foto: SWR DASDING)

Das Duell zwischen Ajax Amsterdam und Feyenood Rotterdam ist der "Klassieker". Aber dieses Mal sind die Fans eskaliert.

Die Anhänger von Ajax sorgten bei dem Heimspiel am Sonntag schon in der ersten Halbzeit für Unterbrechungen. Sie warfen Pyro auf Spielfeld. Die Leuchtfackeln landeten im Strafraum von Feyenoord, in dem der deutsche Torwart Timon Wellenreuther stand.

Game is stopped. Players are going inside. pic.twitter.com/lG78dlHgjp

Duell zwischen Ajax und Feyenoord: Fans nicht zu stoppen

Als in der 55. Minute erneut Pyro auf den Platz flogen, pfiff der Schiedsrichter wieder ab. Nach einer halben Stunde Pause wurde das Spiel dann abgebrochen. Zu dem Zeitpunkt lag Rotterdam mit 3:0 in Führung.

Randale geht vor dem Stadion weiter

Auch nach den Spielabbruch gab es weitere Eskalation. Einige Fans versuchten die Arena zu stürmen. Dabei zerstörten sie Eingänge. Das zeigen mehrere Videos auf X - früher Twitter. Justizministerin Dilan Yesilgöz–Zegerius schrieb dort: "Das hat nichts mit Fußball und Fansein zu tun. (...) Schämen Sie sich."

Ajax Amsterdam hat mit einem Punkt aus den ersten fünf Spielen den schlechtesten Saisonstart seit 1665 hingelegt. Deshalb gibt es Kritik an Trainer Maurice Steijn. Der Verein trennte sich außerdem noch am Abend von Sportdirektor Sven Mislintat.

Spiel wird fortgesetzt - ohne Fans

Das abgebrochene Spiel wird am 27. September fortgesetzt. Das entschied der Profifußball-Wettbewerbsausschuss am Montag. Zuschauer dürfen dann aber nicht dabei sein. Das ursprünglich für Tag vorgesehene Spiel zwischen Ajax und dem FC Volendam wird verlegt.

Frauen in Führungspositionen würden den professionellen Fußball bereichern, finden Fans:

Umfrage Fußball: Viele Fans wollen Frauen in Führungspositionen 👩‍🦰⚽​​​

Das hat eine Umfrage ergeben. Frauen in Führungspositionen würden den professionellen Fußball bereichern, finden Fans.

DASDING DASDING

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

Der SID (Sport-Informations-Dienst) ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel dpa, Reuters, AFP und AP.

Die ARD - das sind die öffentlich-rechtlichen Rundfunksender in Deutschland zusammen. Dazu gehören zum Beispiel der SWR (Südwestrundfunk), der BR (Bayerischer Rundfunk) und der WDR (Westdeutscher Rundfunk). Die ARD-Journalisten berichten in Radio, Fernsehen, Internet und über Social Media, was in ihrer Region oder auch weltweit passiert. Außerdem gibt es Redaktionen für spezielle Themen zum Beispiel die Politik in Deutschland oder Gerichtsentscheidungen in Karlsruhe oder Sendungen wie Tagesschau oder Sportschau.

Auch andere Medien und Webseiten können für uns Quellen für News sein. Das sind zum Beispiel Seiten, die sich nur mit einem Themenbereich beschäftigen und deshalb Spezialisten in dem Bereich sind. Für Seiten wie hiphop.de oder raptastisch.net arbeiten zum Beispiel Musik-Journalisten, für Webseiten wie golem.de oder t3n.de Technik-Journalisten.

Most Wanted

  1. Fellbach-Schmiden

    Fellbach-Schmiden Mit nur 16 Jahren: Sportgymnastin bei Stuttgart gestorben

    Letzten Donnerstag ist Mia Sophie tot aufgefunden worden. "Plötzlich und unerwartet", so der Turnerbund.

    PLAY SWR3