In der Zustellbasis der Deutschen Post DHL am Hauptbahnhof bereitet ein Mitarbeiter die Beladung seines Zustellfahrzeuges vor. (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Bernd Wüstneck)

Umfrage

Viele Retouren im Online-Handel – das sind die Gründe

STAND
AUTOR/IN
Max Stokburger

Jeder zehnte Online-Einkauf wird in Deutschland zurückgeschickt. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Umfrage.

Durchgeführt wurde die repräsentative Umfrage vom Digitalverband Bitkom. Dafür hat der Verband 1.024 Online-Käufer befragt. Das Ergebnis: Die Gruppe der 16- bis 29-Jährigen schickt ihre Pakete besonders häufig zurück. Die Umfrage ergab auch, dass Frauen im Schnitt etwas häufiger Ware zurückschicken als Männer. Rund ein Viertel aller befragten Online-Shopper hat außerdem angeben, dass sie noch nie etwas zurückgesendet haben.

Das sind die Gründe

Oft gefällt die Ware einfach nicht, in manchen Fällen sind die Produkte aber auch beschädigt. Die vielen Retouren sieht Bitkom-Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder als Problem. Das sei überhaupt nicht nachhaltig und schlecht für die Umwelt. Als mögliche Lösung schlägt er unter anderem digitale Anproben vor.

Retouren werden oft vernichtet

Besonders krass: Manche Online-Händler vernichten die Retouren im großen Stil. Schuhe, Elektronik oder Klamotten werden einfach geschreddert, weil es für die Unternehmen billiger ist. Um dagegen vorzugehen, hat die Bundesregierung im Jahr 2020 ein neues Gesetz erlassen. Das soll verhindern, dass Unternehmen Neuware vernichten. Das Gesetz ist aber umstritten und viele glauben, dass es nichts bringt.

So kannst du nachhaltiger shoppen:

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

STAND
AUTOR/IN
Max Stokburger

Most Wanted

  1. Alaska

    Umwelt "Willow Project" nicht gestoppt!

    Auf Social Media verbreiten sich gerade Videos über einen Stopp des umstrittenen "Willow Project". Sind das Fake News?

    DASDING NEWSZONE - Dein Tag, Dein Update DASDING

  2. Freudenberg Luise: Freunde und Familie nehmen bei Trauerfeier Abschied

    Viele Tränen und eine bewegende Gedenkfeier gab es für Luise aus Freudenberg. Insgesamt waren etwa 1.000 Menschen dort.

    Nachrichten, Wetter SWR2

  3. Umwelt Was ist das "Willow Project"?

    Es geht um neue, gigantische Ölbohrungen in der unberührten Natur Alaskas. Viele Menschen auf Social Media sind wütend.

    MOVE SWR3