Durchgeführt wurde die repräsentative Umfrage vom Digitalverband Bitkom. Dafür hat der Verband 1.024 Online-Käufer befragt. Das Ergebnis: Die Gruppe der 16- bis 29-Jährigen schickt ihre Pakete besonders häufig zurück. Die Umfrage ergab auch, dass Frauen im Schnitt etwas häufiger Ware zurückschicken als Männer. Rund ein Viertel aller befragten Online-Shopper hat außerdem angeben, dass sie noch nie etwas zurückgesendet haben.
Das sind die Gründe
Oft gefällt die Ware einfach nicht, in manchen Fällen sind die Produkte aber auch beschädigt. Die vielen Retouren sieht Bitkom-Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder als Problem. Das sei überhaupt nicht nachhaltig und schlecht für die Umwelt. Als mögliche Lösung schlägt er unter anderem digitale Anproben vor.
Retouren werden oft vernichtet
Besonders krass: Manche Online-Händler vernichten die Retouren im großen Stil. Schuhe, Elektronik oder Klamotten werden einfach geschreddert, weil es für die Unternehmen billiger ist. Um dagegen vorzugehen, hat die Bundesregierung im Jahr 2020 ein neues Gesetz erlassen. Das soll verhindern, dass Unternehmen Neuware vernichten. Das Gesetz ist aber umstritten und viele glauben, dass es nichts bringt.
So kannst du nachhaltiger shoppen: