Die Karte zeigt das Ozonloch über der Antarktis. Das über der Antarktis auftretende Ozonloch ist in diesem Jahr ungewöhnlich groß. (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/dpa/Copernicus Atmosphere Monitoring Service/ECMWF )

Klimawandel

Das Ozonloch könnte sich bis 2066 schließen!

Stand
AUTOR/IN
Renée Diehl
SWR-Redakteurin Renée Diehl (Foto: SWR DASDING, Fabian Brosi)

Endlich mal gute Nachrichten in Sachen Klimawandel: Experten gehen davon aus, dass die Ozonschicht sich langsam erholt.

Die Ozonschicht liegt in einer Höhe zwischen zehn und 50 Kilometern über der Erde und hält ultraviolette Sonnenstrahlen ab. Wegen des Ozonlochs gelangt mehr UV-Licht auf die Erdoberfläche. Das hat negative Auswirkungen auf Mensch und Umwelt. Wenn es sich weiter schließt, dürfte das auch die Erderwärmung abschwächen.

So lange dauert's

Bis 2045 soll sich dem jüngsten Bericht von UN-Klimaexperten zufolge die Ozonschicht über der Arktis erholt haben, rund 20 Jahre später dann auch über der Antarktis. Für den Rest der Welt wird bis 2040 mit einer Erholung gerechnet.

Warum schließt sich das Ozonloch jetzt?

1987 wurde der Hauptfaktor für die Bildung des Ozonlochs verboten: Fluorchlorkohlenwasserstoffe(FCKW). Diese wurden früher häufig in Haarsprays, Klimaanlagen oder Kühlschränken verwendet.

Mehr Klima-News gibts hier:

Politik Klimaziele verfehlt: Sind diese krassen Protestaktionen gerechtfertigt?

Die "Letzte Generation" versucht immer wieder mit krassen Aktionen mehr Aufmerksamkeit für die Klimakrise zu schaffen.

DASDING DASDING

Nachhaltigkeit Mit diesen Neujahrsvorsätzen tust du etwas Gutes!

Mehr Fitness und abnehmen sind so 2022. Diese Vorsätze sind gut für den Planeten.

DASDING DASDING

Good News Hier werden unverkaufte Weihnachtsbäume recycelt

Mehrere Zoos haben eine alternative Verwendung für ausrangierte Tannenbäume gefunden.

DASDING DASDING

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

Die ARD - das sind zehn öffentlich-rechtlichen Rundfunksender in Deutschland zusammen. Dazu gehören zum Beispiel der SWR (Südwestrundfunk), der BR (Bayerische Rundfunk) und der WDR (Westdeutscher Rundfunk). Die ARD-Journalisten berichten in Radio, Fernsehen, Internet und über Social Media, was in ihrer Region oder auch weltweit passiert. Außerdem gibt es Redaktionen für spezielle Themen zum Beispiel die Politik in Deutschland oder Gerichtsentscheidungen in Karlsruhe oder Sendungen wie Tagesschau oder Sportschau.

Most Wanted

  1. Voting Jugendwort 2023: DAS könnte der Winner werden

    Davor waren es zehn - jetzt sind es nur noch drei. Die Top 3 Anwärter fürs Jugendwort 2023 stehen fest.

    SWR Aktuell am Vormittag SWR Aktuell

  2. Politik Slowakei: Was haben die Wahlen mit der EU zu tun?

    Der pro-russischer Ex-Ministerpräsident Robert Fico und seine Partei gewinnen die Wahl. Was passiert jetzt?

    DASDING DASDING

  3. Gesundheit Eklig! Paris kämpft gegen Bettwanzen-Ausbruch in der Metro

    Nach Posts von Bettwanzen auf den Sitzen bleiben Reisende in der Pariser Metro lieber stehen, als zu sitzen.

    DASDING DASDING