In Polizei-Westen gekleidete Polizisten stehen in Reutlingen. (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance / Silas Stein/dpa)

Ermittlungen

Baden-Württemberg: Deshalb standen fast hundert Polizisten unter Rechtsextremismus-Verdacht

STAND
AUTOR/IN
Max Stokburger
Max Stokburger  (Foto: DASDING)
Niklas Behrend
Niklas Behrend  (Foto: DASDING)

Gegen 94 Polizeibeamte ist im Jahr 2022 ermittelt worden. Ein Grund: Chatgruppen mit rechtsextremen Inhalten.

Gegen 49 Polizisten sei eine interne Untersuchung eingeleitet worden. Bei weiteren zwölf wird aktuell noch eine Untersuchung geprüft oder vorbereitet. Bei den anderen konnte nichts ausreichend bewiesen werden. Das sagte das Innenministerium BW auf Anfrage der dpa. In einem Fall wurde ein Polizist gefeuert. Die Zahlen sind deutlich höher als 2021 - da seien gegen 31 Beamte interne Untersuchungen eingeleitet worden.

Rechtsextremismus-Verdacht bei der Polizei: Chatgruppen im Fokus

Die 94 Beamten werden überwiegend verdächtigt, weil sie entweder Mitglieder in Chatgruppen waren oder sich dort geäußert haben, sagt eine Ministeriumssprecherin. Ein Vorwurf: Beamte wären nicht aktiv gegen das Einstellen von extremistischen Bildern vorgegangen.

Warum gab es einen so heftigen Anstieg?

Das hängt mit einem Polizei-Skandal zusammen, der im letzten Jahr bekannt wurde. Bei mehreren Polizeipräsidien im Südwesten waren Chatgruppen aufgeflogen. Dort waren unter anderem Hitler-Bilder oder andere hetzerische Inhalte geteilt worden. Insgesamt 70 Beamte waren Teil der Chatgruppe. Innenminister Thomas Strobl verurteilte die Vorfälle und versprach Aufklärung.

Freiburg

Verbrechen Rechtsradikale WhatsApp-Gruppe bei der Polizei Freiburg?

Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen drei Beamte, die unangemessene Inhalte auf WhatsApp verschickt haben sollen.

SWR4 BW am Nachmittag SWR4 Baden-Württemberg

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

Most Wanted

  1. Influencer Alles wieder gut bei Julienco und Tanja?

    Julienco hat sich zu den Trennungsgerüchten geäußert und alle gemeinsamen Bilder mit Tanja wieder online gestellt.

    Die DASDING Morningshow DASDING

  2. YouTube Kayla Shyx äußert sich zu den Vorwürfen gegen Rammstein

    Seit Tagen wird über die "Aftershowpartys" von Rammstein geredet. Jetzt erzählt Kayla, was sie dort erlebt haben soll.

  3. TV In der Jury! Bei dieser Show ist Shirin David dabei

    Die Rapperin wird ab jetzt auf einem roten Stuhl sitzen. Denn: Sie ist Teil der Jury bei einer Castingshow.

    Die DASDING Morningshow DASDING