... wie eine Recherche des SWR-Formats "VOLLBILD" jetzt zeigt. Eine Mitarbeiterin von Zalando sagt im Interview sogar, dass bis zu 30 Prozent der retournierten Waren im Müll landen. Und auch ein Ex-Mitarbeiter spricht davon, dass Waren, die zum Beispiel nach Parfum riechen, weggeschmissen werden. Er findet:
Alles, was Zalando macht, ist letztendlich Marketing. Diese ganze Nachhaltigkeitsstrategie wird halt von der Öffentlichkeit verlangt.
Denn wenn wirklich so viel weggeworfen wird, deckt sich das nicht mit dem Nachhaltigkeits-Versprechen, das der Online-Shop auf seiner Website macht. Dort steht, dass nur knapp 0,05 Prozent der Retouren entsorgt werden sollen. Ein weiterer Haken: Die 97 Prozent, die wieder im Shop landen sollen, beinhalten nicht die Waren der circa 800 Partnerhändler - zum Beispiel Nike und Mango - von Zalando. Das gibt das Unternehmen auf Nachfrage des "VOLLBILD"-Teams sogar zu.
Was passiert mit dem Rest der Retouren?
Die "VOLLBILD"-Reporter haben außerdem selbst zehn verschiedene Produkte aus dem Zalando-Onlineshop gekauft und - mit einem GPS-Tracker ausgestattet - retourniert.
In Zalandos Geschäftsbericht heißt es, alle Lieferungen und Retouren seien klimaneutral. Unsere Tracker zeigen: Sie haben lange Wege zurückgelegt, quer durch Europa.
Eines der Kleidungsstücke hat laut der Reportage mindestens 7000 Kilometer zurückgelegt. Auch solche langen Transportwege sind nicht gerade nachhaltig.
Die komplette Doku kannst du hier schauen: