Ein Paket des Internet-Versandhändlers Zalando läuft am 02.09.2015 in Oer-Erkenschwick (Nordrhein-Westfalen) über ein Band. (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance / dpa | Oliver Berg)

Online-Shopping

Wo landen deine Zalando-Retouren?

STAND
AUTOR/IN
Renée Diehl
SWR-Redakteurin Renée Diehl (Foto: DASDING, Fabian Brosi)

Auf der Website von Zalando steht, dass 97 Prozent der Retouren wieder im Online-Shop landen. Das stimmt nicht ganz ...

... wie eine Recherche des SWR-Formats "VOLLBILD" jetzt zeigt. Eine Mitarbeiterin von Zalando sagt im Interview sogar, dass bis zu 30 Prozent der retournierten Waren im Müll landen. Und auch ein Ex-Mitarbeiter spricht davon, dass Waren, die zum Beispiel nach Parfum riechen, weggeschmissen werden. Er findet:

Alles, was Zalando macht, ist letztendlich Marketing. Diese ganze Nachhaltigkeitsstrategie wird halt von der Öffentlichkeit verlangt.

Denn wenn wirklich so viel weggeworfen wird, deckt sich das nicht mit dem Nachhaltigkeits-Versprechen, das der Online-Shop auf seiner Website macht. Dort steht, dass nur knapp 0,05 Prozent der Retouren entsorgt werden sollen. Ein weiterer Haken: Die 97 Prozent, die wieder im Shop landen sollen, beinhalten nicht die Waren der circa 800 Partnerhändler - zum Beispiel Nike und Mango - von Zalando. Das gibt das Unternehmen auf Nachfrage des "VOLLBILD"-Teams sogar zu.

Was passiert mit dem Rest der Retouren?

Die "VOLLBILD"-Reporter haben außerdem selbst zehn verschiedene Produkte aus dem Zalando-Onlineshop gekauft und - mit einem GPS-Tracker ausgestattet - retourniert.

In Zalandos Geschäftsbericht heißt es, alle Lieferungen und Retouren seien klimaneutral. Unsere Tracker zeigen: Sie haben lange Wege zurückgelegt, quer durch Europa.

Eines der Kleidungsstücke hat laut der Reportage mindestens 7000 Kilometer zurückgelegt. Auch solche langen Transportwege sind nicht gerade nachhaltig.

Die komplette Doku kannst du hier schauen:

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

Der SWR ist der Südwestrundfunk. Er ist öffentlich-rechtlich und gehört mit anderen Sendern (wie zum Beispiel WDR und BR) zusammen zur ARD. Dort arbeiten Journalisten, die zu aktuellen Themen direkt mit Betroffenen sprechen und bei Behörden und Unternehmen kritisch nachfragen. Der SWR wird durch den Rundfunkbeitrag finanziert und arbeitet unabhängig von Werbung und Politik.

Most Wanted

  1. Umwelt Was ist das "Willow Project"?

    Es geht um neue, gigantische Ölbohrungen in der unberührten Natur Alaskas. Viele Menschen auf Social Media sind wütend.

    MOVE SWR3

  2. Konstanz ⚠️ Betrug auf ebay Kleinanzeigen: Mehrere Tausend Euro sind weg

    Auf der Plattform ist ein 26-Jähriger bei Konstanz auf eine Betrugsmasche hereingefallen. So gingen die Betrüger vor:

  3. TikTok Fat Comedy vs. Barello: ER hat den Kampf gewonnen

    Beim Mega-Event in Berlin sind TikToker gegeneinander angetreten. Unter anderem waren Fat Comedy und Barello am Start.

    DASDING DASDING