Julien Bam (Foto: IMAGO, HOFER)

YouTube

Nach Preisklau: Rewis Forderungen und Juliens krasser Trumpf!😜

STAND
AUTOR/IN
Niklas Behrend
NEWSZONE-Redakteur Niklas Behrend (Foto: SWR, privat)

Rewi hat drei Forderungen an Julien. Nur dann will er ihm die Preise zurückgeben, doch der ist ihm einen Schritt voraus.

Denn er besitzt ebenfalls etwas sehr wertvolles von Rewi. Dabei handelt es sich um eine ganz besondere Pokemon-Karte - einen Arkani aus der ersten Generation von 1999. Die ist teuer und hat für Rewi auch einen emotionalen Wert, denn Rewis geliebter Hund heißt ebenfalls Arkani. Jules hat sich die Karte schon geschnappt, bevor Rewi bei ihm "eingebrochen" ist. Das sagt er in seinem neuen Video.

Rewis will Hauptrolle in Juliens Video!

Rewis Forderungen an Julien für die Rückgabe der Preise ist natürlich entstanden, bevor er von dem Karten-Klau wusste. Das fordert Rewi:

  1. Eine Entschuldigung in Songs aus der Bohne Akt 3
  2. Eine Hauptrolle in Songs aus der Bohne Akt 3
  3. Tänzer mit "Abonniert Rewi"-T-Shirts in Songs aus der Bohne Akt 3

Dass Julien diese mit der Arkani-Karte als Druckmittel erfüllen wird, ist jetzt natürlich unwahrscheinlich.

OMG: Nachdem Rewi Juliens Preise geklaut hat, hat ein Fan tatsächlich Anzeige bei der Polizei erstattet. Daher sagt Rewi in seinem neuen Video nochmal deutlich, dass man die Streiche zwischen den beiden YouTubern nicht zu ernst nehmen soll.

Schau dir hier die neuen Videos der beiden an:

Uund hier kannst du dir nochmal durchlesen, warum und wie Rewi Julien einige seiner Preise abgenommen hat:

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

Viele Personen, Unternehmen und Vereine laden auf YouTube Video hoch mit Infos über sich und andere. Solche Videos können zu einer Nachrichten-Quelle für uns werden. Wir prüfen natürlich, ob der Kanal und die Inhalte im Video echt sind. Ein Häkchen neben dem Profilnamen bedeutet außerdem, dass der Kanal durch YouTube bestätigt wurde. YouTube gehört seit 2006 zu Google, einem US-Unternehmen von Alphabet.

Viele Personen, Unternehmen und Vereine laden auf YouTube Video hoch mit Infos über sich und andere. Solche Videos können zu einer Nachrichten-Quelle für uns werden. Wir prüfen natürlich, ob der Kanal und die Inhalte im Video echt sind. Ein Häkchen neben dem Profilnamen bedeutet außerdem, dass der Kanal durch YouTube bestätigt wurde. YouTube gehört seit 2006 zu Google, einem US-Unternehmen von Alphabet.

STAND
AUTOR/IN
Niklas Behrend
NEWSZONE-Redakteur Niklas Behrend (Foto: SWR, privat)