Gaszähler  (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/dpa | Bernd Weißbrod)

Gas-Krise

Wenn du HIER wohnst: kalt duschen und Heizung aus!

STAND
AUTOR/IN
Hans Liedtke
Hans Liedtke (Foto: )

Russland liefert in den letzten Wochen weniger Gas nach Deutschland. So reagieren Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg!

In beiden Bundesländern sind die Politiker zu einer Gas-Notsitzung zusammengekommen. So reagieren die Landkreise und Städte:

Rheinland-Pfalz

Warmwasser und Heizung in allen Landesbehörden sollen im Sommer abgestellt werden.

Die Stadt Trier will 15 bis 20 Prozent weniger Energie verbrauchen. In Verwaltungsgebäuden ist es kein Problem, wenn um 17 Uhr die Heizung aus geht. Zum Beispiel in Volkshochschulen, die abends Kurse anbieten, soll aber weiter geheizt werden.

In Frankenthal sollen Springbrunnen und die Warmwasserversorgung der Sporthallen und der Verwaltung abgestellt werden. Die Temperatur in städtischen Gebäuden soll sinken. Die Beleuchtung von Wahrzeichen wird nachts abgeschaltet.

Koblenz will die Straßenbeleuchtung später ein- und früher ausschalten. Die Beleuchtung von Wahrzeichen und Kirchen wird nachts abgeschaltet. Das Wasser in zwei Hallenbädern soll vier Grad kühler werden. Auch die Temperaturen in städtischen Gebäuden werden gesenkt - außer in Grundschulen und Kitas. In Sporthallen soll die Temperatur nur noch maximal 17 Grad erreichen.

Eine Mainzer Wohnbau-Gesellschaft senkt die Temperaturen in ihren Mietwohnungen. Nachts laufe die Heizung hier noch mit maximal 18 Grad.

Baden-Württemberg

Die Landesregierung hat sich zu einem Fünf-Punkte-Plan verpflichtet: In Behörden soll zum Beispiel die Raumtemperatur gesenkt werden, Klimaanlagen sollen Aus bleiben.

Erstmal setzen die Politiker auf die Vernunft der Bürger und Unternehmen. Jeder solle so viel wie möglich Gas einsparen. Im Fall einer Notlage soll mit Verboten und Geboten das Energiesparen durchgesetzt werden.

Darum ist es jetzt besonders wichtig Energie zu sparen:

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

Der SWR ist der Südwestrundfunk. Er ist öffentlich-rechtlich und gehört mit anderen Sendern (wie zum Beispiel WDR und BR) zusammen zur ARD. Dort arbeiten Journalisten, die zu aktuellen Themen direkt mit Betroffenen sprechen und bei Behörden und Unternehmen kritisch nachfragen. Der SWR wird durch den Rundfunkbeitrag finanziert und arbeitet unabhängig von Werbung und Politik.

STAND
AUTOR/IN
Hans Liedtke
Hans Liedtke (Foto: )

Most Wanted

  1. Umwelt Was ist das "Willow Project"?

    Es geht um neue, gigantische Ölbohrungen in der unberührten Natur Alaskas. Viele Menschen auf Social Media sind wütend.

    MOVE SWR3

  2. Konstanz ⚠️ Betrug auf ebay Kleinanzeigen: Mehrere Tausend Euro sind weg

    Auf der Plattform ist ein 26-Jähriger bei Konstanz auf eine Betrugsmasche hereingefallen. So gingen die Betrüger vor:

  3. TikTok Fat Comedy vs. Barello: ER hat den Kampf gewonnen

    Beim Mega-Event in Berlin sind TikToker gegeneinander angetreten. Unter anderem waren Fat Comedy und Barello am Start.

    DASDING DASDING