Chef der Wagner-Gruppe Jewgeni Prigoschin ist angeblich mit einem Flugzeug in Russland bagestürzt.  (Foto: IMAGO, IMAGO / ZUMA Wire)

Russland-Ukraine-Krieg

Russische Ermittler bestätigen: Wagner-Chef Prigoschin ist tot

Stand
AUTOR/IN
Katharina Kunz
Redakteurin Katharina Kunz (Foto: SWR)
Alina Surawicz
Portraitfoto von Alina Surawicz (Foto: DNA Creative Collective / Niko Neithardt)

Erst war nicht sicher, ob er an Bord war. Jetzt haben DNA-Tests laut den Ermittlern für Klarheit gesorgt.

"Ihren Ergebnissen zufolge wurde die Identität aller zehn Toten festgestellt. Sie entspricht der veröffentlichten Passagierliste", teilten die russischen Ermittler am Sonntag mit. Auf der Liste stand demnach Prigoschin, aber auch sein Stellvertreter Dmitri Utkin. Damit haben sie den Tod von beiden bestätigt.

Das Flugzeug soll nördlich von Moskau in der Region Twer abgestürzt sein, heißt es von der russischen Nachrichtenagentur Tass. Es war auf dem Weg von Moskau nach St. Petersburg. Laut dem US-Verteidigungsministerium gibt es keine Hinweise darauf, dass das Flugzeug mit einer Rakete abgeschossen wurde. Warum es abgestürzt ist, ist unklar.

Das sagt Russlands Präsident

Russlands Präsident Wladimir Putin hat den Familien der Toten sein Beileid ausgesprochen und den mutmaßlichen Verstorbenen für ihren Einsatz im Krieg gegen die Ukraine gedankt. Dabei nannte er auch Prigoschin. Putin hat an dem Tag also indirekt den Tod des Wagner-Chefs bestätigt.

Auch der Telegram-Kanal "Grey Zone", den Prigoschin nutzte, um seine Videos zu veröffentlichen, bestätigte seinen Tod.

Steckt Putin hinter dem mutmaßlichen Tod von Prigoschin?

Laut Experten könnte das sein. Gerhard Mangott von der Universität Innsbruck hat dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) gesagt:

Wenn Prigoschin und Utkin ums Leben gekommen sind, kann das kein Unfall gewesen sein.

Auch András Rácz, Experte für Russlands Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, traut den offiziellen Angaben nicht:

Das Flugzeug ist plötzlich vom Himmel gefallen, bei bestem Wetter.

Mangott, Rácz und andere Experten können sich gut vorstellen, dass der Flugzeug-Absturz eine geplante Aktion vom Kreml um Russland-Präsident Wladimir Putin war. Hintergrund: Ende Juni hatte er einen Aufstand seiner Kämpfer gegen den russischen Präsidenten Wladimir Putin angeführt. Prigoschin brach den Aufstand aber schnell ab und erklärte sich einverstanden, mit seiner Truppe ins Exil nach Belarus zu gehen. Dafür sollte er straffrei bleiben. Die russische Regierung bezeichnet die Vorwürfe als "Lüge".

Wer ist der Wagner-Chef Prigoschin?

Jewgeni Wiktorowitsch Prigoschin ist Chef der Söldner-Gruppe Wagner. Diese ist in vielen internationalen Konflikten im Einsatz - zum Beispiel in Syrien und zuletzt in der Ukraine. Prigoschin hat immer wieder Kritik an der russischen Regierung geäußert, unter anderem weil die Gruppe in der Ukraine nicht mit genügend Munition versorgt wurde.

Mehr zur Söldner-Gruppe liest du hier:

Militärunternehmen Wer ist die Söldner-Gruppe Wagner?

Russland nutzt nicht nur das eigene Militär, um seine Interessen durchzusetzen. Auch private Söldner-Gruppen machen mit.

DASDING DASDING

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

AP (Associated Press) ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel dpa, Reuters, AFP und SID.

Reuters ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel dpa, AFP, AP und SID.

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

Most Wanted

  1. Wertheim Mann wohnt jahrelang mit der Leiche seiner Frau zusammen

    Dreieinhalb Jahre lag sie in der Wohnung in Wertheim-Lindelbach. Die Todesursache ist nicht klar.

    SWR1 Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

  2. Voting Jugendwort 2023: DAS könnte der Winner werden

    Davor waren es zehn - jetzt sind es nur noch drei. Die Top 3 Anwärter fürs Jugendwort 2023 stehen fest.

    SWR Aktuell am Vormittag SWR Aktuell

  3. Kaiserslautern

    Kaiserslautern Künstliche Intelligenz als Bademeister?

    In einem Freibad in Kaiserslautern soll künstliche Intelligenz den Bademeistern dabei helfen, Leben zu retten.

    Am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz