Frau mit Handy in der Hand bei eingehendem Anruf von unbekanntem Anrufer. (Foto: DASDING)

Betrug

Scam-Fabrik: Wie Menschen gezwungen werden, dich abzuzocken

STAND
AUTOR/IN
Judith Bühler
Judith Bühler  NEWSZONE-Team (Foto: DASDING)

Schon mal überlegt, wer am anderen Ende einer Betrugsnachricht sitzt? Diese Leute sind oft Opfer von Menschenhändlern.

Dein PC wurde gehackt, ein Freund braucht Geld oder du hast angeblich Interpol am Telefon. Die Maschen der Betrüger sind verschieden. Eine Recherche vom NDR zeigt: Die meisten, die da am Telefon oder am Computer sitzen, um andere abzuzocken, machen das selbst nicht freiwillig. 10.000 bis 100.000 Menschen in Südostasien werden gezwungen, in sogenannten Betrugsfabriken zu arbeiten, schätzen Menschenrechtsorganisationen. Wer nicht liefert, wird bestraft, heißt es von der Organisation Human Rights Watch:

Wenn sie ihre Arbeit nicht gut machen, werden sie in einen dunklen Raum gesperrt - ohne Essen und Wasser. Sie werden geschlagen, bekommen Elektro-Schocks oder werden einfach weiterverkauft.

NDR spricht mit ehemaligem Scam-Arbeiter

Das ist auch Salam passiert. Ihm ist es schließlich gelungen, von so einer Fabrik in Kambodscha zu fliehen. Er sagt, dass er mit einem falschen Jobangebot hingelockt wurde. Als der 26-Jährige ankam, sei ihm der Pass weggenommen worden. Von da an sei er gewzungen worden, Scams auf Menschen weltweit zu starten - mit Fake-Accounts auf Insta, Facebook, Twitter und Co. Er habe 13 bis 18 Stunden arbeiten müssen. Das Ziel: Telefonnummern von Leuten rausbekommen und sie überreden, in Krypto zu investieren.

Hinter den Betrugsfabriken stecken häufig chinesische Gangs, die wie die Mafia organisiert sind. Bisher sind nur wenige von ihnen in Kambodscha verhaftet worden.

Newszone-Logo (Foto: DASDING)

Scam-Fabriken in Südostasien: Online- und Telefonbetrug reicht bis Europa

Dauer

Scam-Nachrichten kommen immer häufiger aus sogenannten Betrugs-Fabriken in Südostasien. Die meisten, die da am Telefon oder am Computer sitzen, machen das nicht freiwillig.

Hier erfährst du mehr über Betrugsmaschen, die aktuell rumgehen -und wie du dich schützen kannst:

Cyber-Crime Achtung Scam! So wollen Betrüger an dein Paypal-Konto

Die Mail sieht echt aus - sie ist aber nicht von Paypal. Warum du Mails von service@paypal.com direkt löschen solltest.

DASDING NEWSZONE - Dein Tag, Dein Update DASDING

Verbrechen Angeblicher Gasrabatt: Diese Website will dich abzocken ⚠️

Die Bundesnetzagentur warnt vor eine Internetseite, die Menschen einen Gasrabatt von 15 Prozent verspricht.

DASDING NEWSZONE - Dein Tag, Dein Update DASDING

Verbrechen Wie Betrüger an deine Daten kommen

YouTuber Marvin deckt in seinem Video Betrugsmaschen auf. Wie du dich davor schützen kannst, findest du im Artikel.

DASDING DASDING

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

Die ARD - das sind die öffentlich-rechtlichen Rundfunksender in Deutschland zusammen. Dazu gehören zum Beispiel der SWR (Südwestrundfunk), der BR (Bayerischer Rundfunk) und der WDR (Westdeutscher Rundfunk). Die ARD-Journalisten berichten in Radio, Fernsehen, Internet und über Social Media, was in ihrer Region oder auch weltweit passiert. Außerdem gibt es Redaktionen für spezielle Themen zum Beispiel die Politik in Deutschland oder Gerichtsentscheidungen in Karlsruhe oder Sendungen wie Tagesschau oder Sportschau.

Most Wanted

  1. Fußball Wilde Kombination: Deswegen tanzt Noah Beck mit Kevin Großkreutz

    Noah hat auf TikTok ein Tanzvideo mit dem Ex-Spieler von Borussia Dortmund hochgeladen. Der Hintergrund ist ein Turnier.

    DASDING NEWSZONE - Dein Tag, Dein Update DASDING

  2. Social Media Nach Vorwürfen gegen Rammstein: Shelby spricht mit Polizei!

    Wurde eine Frau unter Drogen gesetzt? Sie teilt Bilder von sich mit blauen Flecken. Inzwischen hat Rammstein reagiert.

    DASDING DASDING

  3. Stars Kylie Jenner und Timothée Chalamet zusammen gesehen!

    Schon seit April gibt es Gerüchte, dass die beiden daten sollen. Jetzt gibts gemeinsame Bilder.