Bild Spotify-App auf dem Smartphone mit Kopfhörern (Foto: IMAGO, IMAGO / NurPhoto)

Streaming

Spotify sieht bald ganz anders aus!

STAND
AUTOR/IN
Kim Patro
Profilbild von Kim (Foto: DASDING)

Mit dem neuen "Home Feed" bekommt die Streaming-App die "bisher größte Weiterentwicklung" spendiert.

Das hat der Streaming-Dienst auf seinem "Spot On"-Event bekannt gegeben. Im Moment ist der Spotify-Startscreen auf deine Lieblingsmusik und Playlisten ausgelegt. Mit dem Update rückt die App rein optisch näher an Social-Media-Apps wie TikTok oder Instagram heran. Es wird deutlich, dass Spotify in Zukunft stärker auf Video-Inhalte setzen könnte:

Ready, set, discover new audio easier than ever before! Take a look at our greatest app evolution yet. Introducing @Spotify's new Home feed. #SpotifyStreamOn pic.twitter.com/OHrp3C6FOT

Mit dem "Home Feed" wird es neue Möglichkeiten geben, Inhalte zu entdecken. Unter anderem wird es eine neue Vorschau-Funktion für Musik, Podcasts und Co. geben.

Das Wichtigste, was wir bei Spotify für Creator tun können, ist, die Distanz zwischen ihrer Kunst und den Menschen zu verringern, die sie lieben ... oder die sie lieben würden, sobald man sie entdeckt hat.

Verschwindet die alte Ansicht damit komplett?

Nein. Die bekannten Funktionen der App soll man auch nach dem Update noch verwenden können: und zwar über Shortcuts am oberen Bildschirmrand.

Wann bekomme ich das Update?

Spotify gerade dabei, das Update an alle Android- und iOS-Nutzer auszurollen. Es kann also sein, dass du schon bald den neuen "Home Feed" nutzen kannst. In der Vergangenheit wurden Updates immer "schubweise" ausgespielt. Das bedeutet, dass du das Update zu einem anderen Zeitpunkt bekommen könntest wie zum Beispiel deine Freunde.

Hier kannst du dir das "Spot On"-Event von Spotify noch einmal ansehen:

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

Wenn Personen, Vereine oder Unternehmen Neuigkeiten direkt kommunizieren, dann ist das eine Quelle für uns. Das können zum Beispiel exklusive Interviews oder Pressemitteilungen sein. In der Regel kennzeichnen wir bereits im Text, auf welche Quelle wir uns konkret beziehen – vor allem dann, wenn es keine zweite unabhängige Bestätigung zu der Neuigkeit gibt.

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

Auch andere Medien und Webseiten können für uns Quellen für News sein. Das sind zum Beispiel Seiten, die sich nur mit einem Themenbereich beschäftigen und deshalb Spezialisten in dem Bereich sind. Für Seiten wie hiphop.de oder raptastisch.net arbeiten zum Beispiel Musik-Journalisten, für Webseiten wie golem.de oder t3n.de Technik-Journalisten.

Most Wanted

  1. Verbrechen 16-Jähriger bekommt lebenslange Haftstrafe

    Der Jugendliche hatte im Jahr 2021 eine Mitschülerin brutal ermordet.

    DASDING DASDING

  2. Russland-Ukraine-Krieg Nach Hafturteil gegen Vater - 13-Jährige schreibt emotionalen Brief

    Das russische Mädchen hatte ein Anti-Kriegs-Bild gemalt. Das passte der Regierung gar nicht.

  3. Stars Nach Klinik-Schock: Felix Lobrecht verrät, wann seine Pause beginnt

    Im Podcast "Gemischtes Hack" hat er über seine Gesundheit und eine Auszeit gesprochen. Jetzt gibt es mehr Details dazu.

    DASDING DASDING