Elon Musk Starship SpaceX NASA zweite Rakete X twitter Antisemitismus  (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/dpa/PA Wire | Kirsty Wigglesworth)

Weltraum

Elon Musks Weltall-Rakete explodiert wieder - erfolgreicher Tag?

Stand
AUTOR/IN
Shayan Mirmoayedi
Shayan Mirmoayedi (Foto: SWR DASDING)
Alina Surawicz
Portraitfoto von Alina Surawicz (Foto: DNA Creative Collective / Niko Neithardt)

Musks Firma SpaceX und die NASA feiern trotzdem. Der Milliardär wird aber auch für andere Dinge kritisiert.

Schon nach wenigen Minuten in der Luft explodierte der untere Teil der Rakete. Der erste Flug der Starship-Mission verlief ähnlich. Trotzdem gab es Fortschritte, die die NASA und SpaceX feiern: Diesmal konnten der untere vom oberen Raketen-Teil gelöst werden. Das hatte letztes Mal nicht geklappt. Ein Sprecher von SpaceX nannte den Tag "unglaublich erfolgreich".

Es war ein fantastischer Teilerfolg.

Good to know: Die Starship-Rakete ist die leistungsstärkste Rakete, die je gebaut wurde. Mit einer Höhe von 120 Metern ist sie außerdem die größte Rakete.

Antisemitismus-Vorwurf gegen Elon Musk

Der Gründer von SpaceX steht gerade besonderes wegen etwas anderem in der Kritik: Auf seiner Social-Media-Plattform X (früher Twitter) stimmte er unter anderem einem Post zu, in dem stand, dass Juden Hass auf weiße Menschen fördern würden. Dazu sagte die Regierung von Joe Biden:

Wir verurteilen diese abscheuliche Förderung von antisemitischem und rassistischem Hass.

Mehrere Unternehmen wie Apple, Disney oder IBM schalten daher keine Werbung mehr auf X. Die Firma IBM kritisierte Fälle auf der Plattform, in denen Werbung neben judenfeindlichen Inhalten auftaucht.

Mehr News:

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

Die AFP (Agence France-Presse) ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel dpa, Reuters, AP und SID.

Zeitungen, Zeitschriften und Magazine - wie zum Beispiel Spiegel, Welt, Focus, Bild, Stuttgarter Zeitung, Backspin und GameStar - sind für uns auch Quellen. Das gilt besonders, wenn sie exklusive Informationen haben. Das heißt, sie haben durch ihre Recherche eine Nachricht herausgefunden und veröffentlicht. Immer wieder decken sie Skandale auf oder werten Statistiken und Daten aus.

Most Wanted

  1. Fellbach-Schmiden

    Fellbach-Schmiden Mit nur 16 Jahren: Sportgymnastin bei Stuttgart gestorben

    Letzten Donnerstag ist Mia Sophie tot aufgefunden worden. "Plötzlich und unerwartet", so der Turnerbund.

    PLAY SWR3