Berlin Wahl (Foto: DASDING, picture alliance/dpa | Hauke-Christian Dittrich)

Wahlen

Ab welchem Alter darfst du eigentlich wo wählen?

STAND
AUTOR/IN
Hans Liedtke
Hans Liedtke  NEWSZONE (Foto: DASDING)

Darfst du ab 16 oder 18 Jahren mitentscheiden? Die unterschiedlichen Altersgrenzen verwirren offenbar die Leute.

Wahlen gibt es viele in Deutschland: Bundestagswahlen, Landtagswahlen, Bürgermeisterwahlen. Die Altersgrenze, ab der du wählen darfst, ist dabei oft unterschiedlich. Dies verwirrt besonders Jugendliche. Das steht in einer Studie der Otto-Brenner-Stiftung.

Was steht in der Studie?

Besonders deutlich war die Verwirrung im September 2021 in Berlin zu spüren. An einem Tag konnten die Bürger damals auf allen drei Ebenen abstimmen: Bundestag, Abgeordnetenhaus und Bezirksverordnetenversammlungen. Offenbar wussten rund zehn Prozent der 16- und 17-jährigen Berliner nicht, dass sie an der Kommunalwahl teilnehmen konnten.

Hier darfst du bei Kommunalwahlen schon ab 16 mitmachen:

  • Baden-Württemberg
  • Brandenburg
  • Bremen
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Nordrhein-Westfalen
  • Niedersachsen
  • Sachsen-Anhalt
  • Schleswig-Holstein
  • Thüringen 
  • Hamburg
  • Berlin
  • Bremen

Wenn du hier wohnst, kannst du ab 16 bei Landtagswahlen teilnehmen:

  • Baden-Württemberg
  • Brandenburg
  • Schleswig-Holstein
  • Hamburg
  • Bremen

Auch für die nächste Europawahl 2024 wird in Deutschland das Wahlalter 16 gelten. Für Bundestagswahlen gilt dagegen weiter die Altersgrenze 18 Jahre.

Das sind die Argumente, für und gegen das Wählen ab 16:

Rheinland-Pfalz will nicht, dass du schon mit 16 wählen gehen darfst:

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz Beschlossen: In RP darfst du NICHT mit 16 wählen

Darüber hat heute der Landtag in Mainz abgestimmt. Was spricht dafür und was dagegen?

DASDING DASDING

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

Viele Personen, Unternehmen und Vereine laden auf YouTube Video hoch mit Infos über sich und andere. Solche Videos können zu einer Nachrichten-Quelle für uns werden. Wir prüfen natürlich, ob der Kanal und die Inhalte im Video echt sind. Ein Häkchen neben dem Profilnamen bedeutet außerdem, dass der Kanal durch YouTube bestätigt wurde. YouTube gehört seit 2006 zu Google, einem US-Unternehmen von Alphabet.

Die Landeszentralen für politische Bildung sollen jeder und jedem helfen, sich kritisch mit Politik und Gesellschaft auseinander zu setzen und sich einzubringen. Ziel der Behörde ist es, dass allen bewusst ist, wie wichtig Demokratie, Vielfalt und Toleranz sind. Dazu bietet die bpb im Netz viele Infos - auch speziell für jüngere Menschen. Zudem gibt es Veranstaltungen und Weiterbildungen. Die bpb gehört zum Innenministerium. Wenn die bpb neue Angebote oder Informationen veröffentlicht, dann ist sie für uns auch eine Nachrichtenquelle.

Most Wanted

  1. Influencer Alles wieder gut bei Julienco und Tanja?

    Julienco hat sich zu den Trennungsgerüchten geäußert und alle gemeinsamen Bilder mit Tanja wieder online gestellt.

    Die DASDING Morningshow DASDING

  2. Verbrechen Neues Gesetz: DIESEM Rapper droht die Todesstrafe

    US-Rapper YNW Melly sitzt seit 2019 in Florida in U-Haft. Er soll zwei Freunde erschossen haben.

  3. Waldbrände Kanada braucht Hilfe: Waldbrände außer Kontrolle

    Schon einige Tage brennen große Gebiete in Kanada in der Provinz Québec. Jetzt helfen andere Länder beim Löschen.

    Die Morningshow SWR3