Saskia von Bargen, einzige Transfrau unter den Top 10-Kandidatinnen, posiert während eines Fototermins der Final-Teilnehmerinnen des "Miss Germany"-Wettbewerbs. Das Finale findet am 04.03.2023 im Europa-Park in Rust statt. (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/dpa | Philipp von Ditfurth)

LGBTQIA+

Erstes Mal: trans* Frau könnte "Miss Germany" werden

STAND
AUTOR/IN
Zilan Hatun
Autorenprofil Zilan Hatun (Foto: SWR, privat Zilan Hatun)

Saskia von Bargen steht im Finale. Damit setzt sie sich gegen 15.000 Bewerberinnen durch.

Die 19-jährige Saskia kommt aus Friedrichsfehn in Niedersachsen. Sie wurde bei ihrer Geburt als Junge gesehen, aber erklärte schon mit fünf Jahren, dass sie ein Mädchen sei.

Am 4. März steht Saskia im Europa-Park in Rust im Finale der "Miss Germany"-Wahl - als einzige trans* Frau. Damit könnte das erste Mal eine trans* Frau gewinnen.

Saskia van Bargen möchte Selbstliebe vermitteln

Mit ihrer Teilnahme will Saskia zeigen, dass "auch eine nicht biologische Frau, eine Frau ist". Sie sagt, dass Selbstakzeptanz wichtig sei für die Selbstliebe und dass sich jeder in seinem Körper wohlfühlen sollte ohne Hemmungen und Ängste - egal, ob Mann oder Frau.

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

Wenn Personen, Vereine oder Unternehmen Neuigkeiten direkt kommunizieren, dann ist das eine Quelle für uns. Das können zum Beispiel exklusive Interviews oder Pressemitteilungen sein. In der Regel kennzeichnen wir bereits im Text, auf welche Quelle wir uns konkret beziehen – vor allem dann, wenn es keine zweite unabhängige Bestätigung zu der Neuigkeit gibt.

Auch andere Medien und Webseiten können für uns Quellen für News sein. Das sind zum Beispiel Seiten, die sich nur mit einem Themenbereich beschäftigen und deshalb Spezialisten in dem Bereich sind. Für Seiten wie hiphop.de oder raptastisch.net arbeiten zum Beispiel Musik-Journalisten, für Webseiten wie golem.de oder t3n.de Technik-Journalisten.

Viele Personen, Unternehmen und Vereine haben auf Instagram Profile und posten dort auch wichtige Infos über sich selbst. Ein solcher Post kann dadurch zu einer Nachrichten-Quelle für uns werden. Wir prüfen natürlich, ob das Profil und der Post echt sind. Profile mit einem blauen Haken wurden durch Instagram selbst auf ihre Echtheit überprüft. Instagram ist Teil des US-Unternehmens Meta Plattforms, dem unter anderem auch Facebook und WhatsApp angehören.

Most Wanted

  1. Alaska

    Umwelt "Willow Project" nicht gestoppt!

    Auf Social Media verbreiten sich gerade Videos über einen Stopp des umstrittenen "Willow Project". Sind das Fake News?

    DASDING NEWSZONE - Dein Tag, Dein Update DASDING

  2. Freudenberg Luise: Freunde und Familie nehmen bei Trauerfeier Abschied

    Viele Tränen und eine bewegende Gedenkfeier gab es für Luise aus Freudenberg. Insgesamt waren etwa 1.000 Menschen dort.

    Nachrichten, Wetter SWR2

  3. Umwelt Was ist das "Willow Project"?

    Es geht um neue, gigantische Ölbohrungen in der unberührten Natur Alaskas. Viele Menschen auf Social Media sind wütend.

    MOVE SWR3