Eine Bildkombo zeigt eine junge Frau die von einer Tafel Schokolade abbeißt (am 27.01.2012 in Köln, l-r), ein Glas mit Schnaps vor Flaschen mit Spitrituosen (am 09.06.2009 in Stuttgart) und einen rauchenden Mann mit einer Zigarette (am 25.06.2013 in Stuttgart).  (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance / dpa | dpa)

Trend

Bist du auch am Fasten?

Stand
AUTOR/IN
Renée Diehl
SWR-Redakteurin Renée Diehl (Foto: SWR DASDING, Fabian Brosi)
Katharina Kunz
Redakteurin Katharina Kunz (Foto: SWR)

Dann gehörst du zu den 63 Prozent, die sich in dieser Jahreszeit ein bisschen in Verzicht üben wollen.

Laut einer Umfrage der Krankenkasse DAK wollen die meisten auf Alkohol, Süßigkeiten und Fleisch verzichten. Außerdem wollen viele in dieser Zeit weniger rauchen oder mit dem Rauchen aufhören und weniger Zeit vor dem Fernseher verbringen.

"Digital Detox" auf dem Abstieg

Während 2014, also vor fast 10 Jahren, noch 31 Prozent in dieser Zeit "Digital Detox" machen wollten - also aufs Smartphone und auf Internetnutzung verzichten wollen - sind das in diesem Jahr nur noch 19 Prozent. Im Alltag ist es extrem schwierig ohne digitale Geräte klar zu kommen. Ein Verzicht darauf ist kaum noch möglich. 

Wo kommt das Fasten her?

Das Fasten hat eigentlich einen religiösen Ursprung. Eine Zeit auf bestimmte Dinge zu verzichten, Gewohnheiten zu verändern und sich auf die wesentlichen Dinge zu konzentrieren - das gibt es in allen Religionen. Bei den Christen startet die Fastenzeit am Aschermittwoch - also heute - und geht bis Ostern.

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

Die AFP (Agence France-Presse) ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel dpa, Reuters, AP und SID.

Der SWR ist der Südwestrundfunk. Er ist öffentlich-rechtlich und gehört mit anderen Sendern (wie zum Beispiel WDR und BR) zusammen zur ARD. Dort arbeiten Journalisten, die zu aktuellen Themen direkt mit Betroffenen sprechen und bei Behörden und Unternehmen kritisch nachfragen. Der SWR wird durch den Rundfunkbeitrag finanziert und arbeitet unabhängig von Werbung und Politik.

Wenn Personen, Vereine oder Unternehmen Neuigkeiten direkt kommunizieren, dann ist das eine Quelle für uns. Das können zum Beispiel exklusive Interviews oder Pressemitteilungen sein. In der Regel kennzeichnen wir bereits im Text, auf welche Quelle wir uns konkret beziehen – vor allem dann, wenn es keine zweite unabhängige Bestätigung zu der Neuigkeit gibt.

Most Wanted

  1. Good News Motorradfahrerin überlebt Sturz aus 45 Metern

    Ein bisschen mit dem Motorrad in den österreichischen Alpen cruisen? Das wollte sie eigentlich auch.

    SWR1 Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

  2. Voting Jugendwort 2023: DAS könnte der Winner werden

    Davor waren es zehn - jetzt sind es nur noch drei. Die Top 3 Anwärter fürs Jugendwort 2023 stehen fest.

    SWR Aktuell am Vormittag SWR Aktuell

  3. Politik Slowakei: Was haben die Wahlen mit der EU zu tun?

    Der pro-russischer Ex-Ministerpräsident Robert Fico und seine Partei gewinnen die Wahl. Was passiert jetzt?

    DASDING DASDING