Bild "No Food"-Challenge von Trymacs (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt; Pexels / Engin Akyurt (bearbeitet))

Twitch

"No Food"-Challenge: Geht das überhaupt? 🤔

STAND
AUTOR/IN
Niklas Behrend
Niklas Behrend (Foto: DASDING, Niklas Behrend )
Kim Patro
Profilbild von Kim (Foto: DASDING)

Trymacs und Co. wollen live auf Twitch eine Woche lang nichts essen. Wir haben uns gefragt: Wie gefährlich ist das?

Wichtig: Die Challenge ist eine besondere Herausforderung für den Körper. Aus diesem Grund wird sie ständig von Medizinern begleitet und überwacht.

Ab Samstag wird das Event die ganze Woche rund um die Uhr auf Trymacs Twitch-Kanal gestreamt. Insgesamt sind acht Teilnehmer am Start - unter anderem Rohat, Abugoku, LetsHugo und Trymacs' Bruder Nici. Diese werden die sieben Tage gemeinsam verbringen. Oberste Regel: Es darf nichts gegessen werden. Trinken ist für die Twitch-Stars aber natürlich erlaubt - genauso wie Nahrungsergänzungsmittel, die Vitamine und Mineralien beinhalten.

Trymacs: "Es wird brutal."

Sieben Tage nichts zu snacken ist eigentlich schon heftig genug, doch damit es für die Fans noch unterhaltsamer und für Trymacs und Co. noch härter wird, wird es noch ein paar fiese Aktionen geben. Beispiel? Das Team hinter der Kamera wird vor den Augen der Teilnehmer Döner serviert bekommen, während diese hungern.

Ist das nicht ungesund?

Wir haben mit dem Gesundheitsexperten David Rainer gesprochen und gefragt, ob es körperlich überhaupt machbar ist, eine Woche lang nichts zu essen. Die Antwort: Das geht! Wenn man sieben Tage lang nichts isst, verbraucht der Körper seine Reserven. Gesund ist es aber trotzdem nicht, so Rainer. Trinken ist umso wichtiger:

Das Verdursten ist viel gefährlicher als das Verhungern.

Wenn schon fasten, dann richtig

Während dem Fasten wird der Körper mehr oder weniger "zurückgesetzt". Rainer findet, dass man - wenn man schon fastet - auch von anderen Reizen wie Smartphone oder Internet die Finger lassen sollte. Dadurch könne man "wirklich mal den Körper und den Geist zurückfahren" und zu sich kommen.

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

Viele Personen, Unternehmen und Vereine laden auf YouTube Video hoch mit Infos über sich und andere. Solche Videos können zu einer Nachrichten-Quelle für uns werden. Wir prüfen natürlich, ob der Kanal und die Inhalte im Video echt sind. Ein Häkchen neben dem Profilnamen bedeutet außerdem, dass der Kanal durch YouTube bestätigt wurde. YouTube gehört seit 2006 zu Google, einem US-Unternehmen von Alphabet.

Auch andere Medien und Webseiten können für uns Quellen für News sein. Das sind zum Beispiel Seiten, die sich nur mit einem Themenbereich beschäftigen und deshalb Spezialisten in dem Bereich sind. Für Seiten wie hiphop.de oder raptastisch.net arbeiten zum Beispiel Musik-Journalisten, für Webseiten wie golem.de oder t3n.de Technik-Journalisten.

Der SWR ist der Südwestrundfunk. Er ist öffentlich-rechtlich und gehört mit anderen Sendern (wie zum Beispiel WDR und BR) zusammen zur ARD. Dort arbeiten Journalisten, die zu aktuellen Themen direkt mit Betroffenen sprechen und bei Behörden und Unternehmen kritisch nachfragen. Der SWR wird durch den Rundfunkbeitrag finanziert und arbeitet unabhängig von Werbung und Politik.

Most Wanted

  1. Alaska

    Umwelt "Willow Project" nicht gestoppt!

    Auf Social Media verbreiten sich gerade Videos über einen Stopp des umstrittenen "Willow Project". Sind das Fake News?

    DASDING NEWSZONE - Dein Tag, Dein Update DASDING

  2. Freudenberg Luise: Freunde und Familie nehmen bei Trauerfeier Abschied

    Viele Tränen und eine bewegende Gedenkfeier gab es für Luise aus Freudenberg. Insgesamt waren etwa 1.000 Menschen dort.

    Nachrichten, Wetter SWR2

  3. Umwelt Was ist das "Willow Project"?

    Es geht um neue, gigantische Ölbohrungen in der unberührten Natur Alaskas. Viele Menschen auf Social Media sind wütend.

    MOVE SWR3