Ukrainische Soldaten inspizieren ein beschädigtes Gebiet nach einem Angriff. Infolge eines russischen Raketenangriffs sind in der nordukrainischen Stadt Tschernihiw offiziellen Angaben zufolge mindestens sieben Menschen getötet und weitere 110 verletzt worden.  (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/dpa/AP | Efrem Lukatsky)

Russland-Ukraine-Krieg

Ukraine: Sieben Tote nach russischem Raketenangriff in Tschernihiw

Stand
AUTOR/IN
Zilan Hatun
Autorenprofil Zilan Hatun (Foto: SWR, privat Zilan Hatun)
Johannes Seiler
Johannes Seiler (Foto: SWR DASDING)

Laut dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj trafen die Bomben die Uni und das Theater im Stadtzentrum.

Neben den sieben Toten soll es durch die Attacke im Stadtzentrum 129 Verletzte gegeben haben, so der ukrainische Innenminister Ihor Klymenko am Samstag. Unter den sieben Toten sei eine Sechsjährige, unter den Verletzten seien zwölf Kinder. Tschernihiw ist circa 150 Kilometer von Kiew entfernt und liegt etwas nördlicher.

In diesem Video ist eine Frau zu sehen sein, die mit einem Obstkorb für ein Video posiert, bevor eine Rakete hinter ihr einschlägt. Laut dem "Spiegel" war sie gerade dabei, den Korb für ein religiöses Fest in eine Kirche zu bringen, bevor es zum Angriff in Tschernihiw kam:

Russland hat eine Rakete auf die Stadt Tschernihiw im Norden der Ukraine abgefeuert. Hier ist der Moment des Einschlags zu sehen. Es gibt Tote und Verletzte. pic.twitter.com/CAyplDefHV

Russland-Ukraine-Krieg Medienbericht: Es sind schon Hunderttausende Soldaten getötet oder verletzt worden

Im Russland-Ukraine-Krieg sind laut der "New York Times" bisher rund 500.000 Soldaten verletzt oder getötet worden.

LUNA SWR3

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

Reuters ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel dpa, AFP, AP und SID.

Die AFP (Agence France-Presse) ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel dpa, Reuters, AP und SID.

Auch andere Medien und Webseiten können für uns Quellen für News sein. Das sind zum Beispiel Seiten, die sich nur mit einem Themenbereich beschäftigen und deshalb Spezialisten in dem Bereich sind. Für Seiten wie hiphop.de oder raptastisch.net arbeiten zum Beispiel Musik-Journalisten, für Webseiten wie golem.de oder t3n.de Technik-Journalisten.

Most Wanted

  1. Wetter Wegen zu viel Schnee! Schüler müssen in Schule übernachten

    Am Montag hatte es in einigen Regionen richtig viel geschneit. Für 27 Schüler aus Wiesbaden hatte das heftige Folgen.

    Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz