Bild Türkischer Präsident Recep Tayyip Erdogan  (Foto: DASDING, IMAGO / APAimages)

Katastrophe

Späte Erdbebenhilfe in der Türkei: Erdoğan sagt "Sorry"

STAND
AUTOR/IN
Kim Patro
Profilbild von Kim (Foto: DASDING)

Nach den Erdbeben in der Türkei hat sich der türkische Präsident für das schlechte Krisenmanagement entschuldigt.

Schlechte Vorbereitung, verspätete Rettungseinsätze, zu wenig Ausrüstung: die Versorgungslage in der Türkei war nach den schweren Erdbeben Anfang Februar nicht die allerbeste - vor allem im Südosten des Landes. Dafür hat sich der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan jetzt entschuldigt:

Wegen der verheerenden Auswirkungen der Beben und des schlechten Wetters konnten wir in Adiyaman in den ersten Tagen nicht so arbeiten wie wir wollten. Dafür bitte ich um Entschuldigung.

Zudem bat er um ein Jahr Zeit, um die "Wunden des Erdbebens" zu heilen.

Fazit nach den Erschütterungen

Bei der Katastrophe im Grenzgebiet zwischen der Türkei und Syrien waren allein in der Türkei über 44.000 Menschen ums Leben gekommen. Laut einer Schätzung der Weltbank liegt der entstandene Sachschaden bei rund 32 Milliarden Euro. Der Wiederaufbau könnte sogar doppelt soviel Geld kosten, so die Weltbank.

Hier erfährst du mehr über das Erdbeben:

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

Die AFP (Agence France-Presse) ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel dpa, Reuters, AP und SID.

Most Wanted

  1. Alaska

    Umwelt "Willow Project" nicht gestoppt!

    Auf Social Media verbreiten sich gerade Videos über einen Stopp des umstrittenen "Willow Project". Sind das Fake News?

    DASDING NEWSZONE - Dein Tag, Dein Update DASDING

  2. Freudenberg Luise: Freunde und Familie nehmen bei Trauerfeier Abschied

    Viele Tränen und eine bewegende Gedenkfeier gab es für Luise aus Freudenberg. Insgesamt waren etwa 1.000 Menschen dort.

    Nachrichten, Wetter SWR2

  3. Umwelt Was ist das "Willow Project"?

    Es geht um neue, gigantische Ölbohrungen in der unberührten Natur Alaskas. Viele Menschen auf Social Media sind wütend.

    MOVE SWR3