Die gute Nachricht: Seit Jahren erkranken immer weniger Menschen neu an Diabetes. Die schlechte Nachricht: Inzwischen sind überdurchschnittlich viele junge Leute dabei. Das steht in einer Untersuchung des Deutschen Diabetes Zentrums, das Daten über einen Zeitraum von sechs Jahren ausgewertet hat.
Diabetes keine Krankheit des Alters mehr
Konkret geht es dabei um den Typ-2 Diabetes. Manchmal wird er auch "Altersdiabetes" genant. Denn früher hat man die Krankheit in der Regel erst im Alter bekommen - wenn man sich über viele Jahre oder sogar Jahrzehnte ungesund ernährt hat und übergewichtig war. Jetzt scheint das Ganze schneller zu gehen. Dabei geht es in der Untersuchung um die Altersgruppe der 20- bis 39-Jährigen.
So kannst du vorbeugen
Um das Risiko zu senken, dass du irgendwann an Diabetes Typ 2 erkrankst, ist ein gesunder Lifestyle wichtig. Das muss nicht übertrieben sein. Das hilft:
- Bewegung: Die deutsche Diabetes-Stiftung rät zu mindestens 30 Minuten täglich.
- Ausgewogene Ernährung, wenig Salz und Zucker, dafür viele Ballaststoffe. Die sind zum Beispiel in Gemüse, Bohnen, Haferflocken oder Vollkorn-Nudeln.
- Achtung bei Lebensmittel mit versteckten Fetten und viel Zucker. Oft sind das Fertigprodukte, Softdrinks, aber auch Fruchtsaft und Smoothies.
- Rauchen besser sein lassen, dafür ruhig Kaffee trinken. Das soll laut Studien helfen.
- Genug Schlaf und wenig Stress.
Hier gibt's mehr Infos: